23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05100 Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong><br />

Seite 18<br />

Im folgenden sollen die wichtigsten Navigationsverfahren,<br />

die im Bereich <strong>der</strong> Telematik zum Einsatz kommen, vorgestellt<br />

werden.<br />

3.1.3.1 Funknavigation<br />

Seit sieben Jahrzehnten sind Verfahren <strong>der</strong> Funknavigation<br />

im Einsatz. Das Prinzip dieser Methode besteht in <strong>der</strong> Ortsbestimmung<br />

aus den Laufzeiten und dem Laufverhalten<br />

von Funksignalen, die von ortsfesten o<strong>der</strong> bekannten Positionen<br />

ausgesandt werden. Einige Beispiele sind Loran-C,<br />

Chayka, VOR (VHF Omnidirectional Radio Range), DME<br />

(Distance Measuring Equipment) etc. In <strong>der</strong> Telematik werden<br />

<strong>der</strong>zeit vor allem Verfahren <strong>der</strong> Satellitennavigation<br />

verwendet. Dies sind momentan das vom U.S. Department<br />

of Defense betriebene Global Positioning System (GPS)<br />

und das Global Navigation Satellite System (GLONASS)<br />

<strong>der</strong> russischen Konfö<strong>der</strong>ation. Beide Systeme bestehen aus<br />

Raum-, Boden- und Nutzersegment.<br />

Raumsegment: Das Raumsegment besteht bei beiden<br />

GPS Systemen aus je 24 Satelliten, wobei diese sich bei GPS<br />

GLONASS auf 6 Umlaufbahnen und bei GLONASS auf 3 Umlaufbahnen<br />

befinden. Während alle GPS-Satelliten auf den<br />

gleichen 2 Frequenzen (L1, L2) senden und sich durch<br />

ihren aufmodulierten Code unterscheiden, verfügen die<br />

GLONASS-Satelliten über den jeweils gleichen Code und<br />

unterscheiden sich in ihren Frequenzen. Die Höhe <strong>der</strong><br />

inklinierten (55°) Umlaufbahn beträgt bei GPS 20.200<br />

km bei einer Umlaufzeit von 12 Stunden. Die Bahn <strong>der</strong><br />

GLONASS-Satelliten verläuft in einer Höhe von 19.200<br />

km, bei einer Inklination von 64,8° (daraus ergibt sich<br />

für GLONASS in höheren geographischen Breiten eine<br />

bessere Verfügbarkeit als für GPS) und einer Umlaufzeit<br />

von 11h 45min. Während GPS seit 1993 mit seiner vollen<br />

Satellitenbestückung in Betrieb ist, wird GLONASS<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 4. Akt.-Liefg. Juli 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!