23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funkkommunikation für den Betriebsfunk 05310<br />

Funkkommunikation für den Betriebsfunk<br />

von<br />

Gustav Thiesing<br />

Abb. 1: Funk-Frequenzspektrum<br />

1 Grundlagen <strong>der</strong> Wellenausbreitung<br />

Seite 1<br />

Von seinem Rundfunkgerät kennt je<strong>der</strong> die verschiedenen<br />

Wellenbereiche, in denen Sen<strong>der</strong> aus fernen Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

aus dem Nahbereich mit sehr unterschiedlicher Qualität empfangen<br />

werden können. Das Frequenzspektrum zur Übertragung<br />

von Funkwellen erstreckt sich von den Längstwellen<br />

über die Mittel- und Kurzwellen, die für den Betriebsfunk<br />

interessanten Ultrakurzwellen bis in den für den Satellitenfunk<br />

genutzten Gigahertz-Bereich.<br />

Ausbreitungs- Welche Frequenz bzw. Wellenlänge für welche Anwendung<br />

bedingungen in Frage kommt, ist stark abhängig von den Ausbreitungsbedingungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Ausbreitung <strong>der</strong> Funkwellen unter 30<br />

MHz kommt es unter Ausnutzung reflektieren<strong>der</strong> Schichten<br />

in <strong>der</strong> Ionosphäre in Höhen von 100 km bis 200 km zur Überbrückung<br />

von Entfernungen über viele tausend Kilometer<br />

und damit zu weltweiten Funkverbindungen. Die sich so aus-<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!