23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08310 Zielgruppen für Telematik<br />

Seite 28<br />

vom DaimlerChrysler-Konzern (Tegaron Telematics) die<br />

Größenordnung von ca. 3 Mio. Nutzern von Telematikdiensten<br />

in 2001 (bzw. <strong>der</strong> vollständigen Durchdringung<br />

des Erstausrüstermarktes mit Navigationsgeräten bis ca.<br />

Ende 2001) genannt. Diese Tatsache macht deutlich, daß<br />

Dominierende das Thema des zukünftig dominierenden Telematik-Endge-<br />

Telematik- räte-Systems keine Nebenfrage ist, son<strong>der</strong>n das Potential<br />

Endgeräte- zur zentralen strategischen Weichenstellung des neuen<br />

Systeme Marktes hat. Die fortschreitende Miniaturisierung technischer<br />

Module wird ein übriges zur Verschärfung dieser<br />

Thematik beitragen.<br />

4.2 Marktphase<br />

Bekanntes Phänomen technischer Innovationen <strong>der</strong> Gegenwart<br />

ist es, daß die Unternehmen sich gezwungen sehen,<br />

die von ihnen getätigten, oftmals immensen Investitionen<br />

innerhalb kurzer Zeiträume wie<strong>der</strong> zu erwirtschaften. Dies<br />

zeigt die Entwicklung im Bereich <strong>der</strong> Endgeräte für Mobilkommunikation<br />

o<strong>der</strong> auch für Unterhaltungselektronik.<br />

Für den Automobilsektor bedeutet dies z. B. die Notwendigkeit<br />

einer schnellen Erzielung von Skaleneffekten<br />

durch Plattformstrategien bzw. Gleichteile-Politiken. Eine<br />

Produkt- Folge dieses Trends ist es, daß die Produkt-Lebenszyklen<br />

Lebenszyklen immer kürzer werden.<br />

Will man angesichts dieser Tatsache dennoch einen profitablen<br />

ROI für die Entwicklung Pkw-installierter Navigations-<br />

Top-down geräte erzielen, so stellt sich eine vielfach übliche Top-<br />

Migrations down-Migrationsstrategie als problematisches Produkt-Postrategie<br />

sitionierungsverfahren dar: Beschränkt man den Standardeinbau<br />

<strong>der</strong> Telematik-Endgeräte auf die Oberklasse-Segmente,<br />

so ist das Luxusimage gewahrt – allerdings auf Kosten<br />

<strong>der</strong> zeitnahen Erwirtschaftung <strong>der</strong> getätigten Investitionen.<br />

Werden an<strong>der</strong>erseits die Endgeräte – womöglich<br />

unter dem Druck <strong>der</strong> Wettbewerber – in niedrigeren Fahr-<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 4. Akt.-Liefg. Juli 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!