23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05310 Funkkommunikation für den Betriebsfunk<br />

Seite 14<br />

Bündelfunknetze haben eine zellulare Struktur, bestehen<br />

also aus mehreren ortsfesten Funkstellen und können großflächig<br />

für eine Stadt o<strong>der</strong> eine Region gestaltet sein. Je<strong>der</strong><br />

Zelle ist ein Organisationskanal (interner Datenverkehr) mit<br />

einer Reihe von Verkehrskanälen zugeordnet. Alle Funkstellen<br />

sind mit einem zentralen Rechner verbunden, von dem<br />

die Funkteilnehmer verwaltet werden und <strong>der</strong> die Steuerung<br />

des Systems und <strong>der</strong> Verbindungen übernimmt.<br />

Funkgeräte für den Bündelfunk weichen in Ihrer Arbeitsweise<br />

erheblich von Standard-Betriebsfunkgeräten ab, denn<br />

sie müssen prinzipiell datenfunktauglich sein und über eine<br />

größere Anzahl von Frequenzen scannen können.<br />

Der Betriebsablauf im Bündelfunknetz erfor<strong>der</strong>t zunächst<br />

ein Anmelden o<strong>der</strong> „Einbuchen“ des Teilnehmers. Nach<br />

dem Einschalten des Teilnehmergerätes sucht das Gerät dazu<br />

einen mit ausreichen<strong>der</strong> Feldstärke einfallenden Organisationskanal<br />

und gibt auf diesem Kanal ein Datentelegramm<br />

als Anmeldung im Netz ab. Diese Anmeldung wird im Zentralrechner<br />

auf berechtigten Zugriff geprüft und dem Teilnehmer<br />

im Organisationskanal bestätigt. Damit ist <strong>der</strong> Vorgang<br />

des „Einbuchens“ beendet.<br />

Will <strong>der</strong> Teilnehmer eine Verbindung mit einem an<strong>der</strong>en<br />

Teilnehmer aufbauen, gibt er dessen numerische Kennung<br />

an seinem Gerät ein und betätigt die Ruftaste. Über den Organisationskanal<br />

erhält <strong>der</strong> Zentralrechner des Bündelfunknetzes<br />

diese Information, prüft, ob <strong>der</strong> gewünschte Teilnehmer<br />

eingebucht ist und in welcher Zelle er sich zur Zeit befindet.<br />

Nunmehr ruft <strong>der</strong> Zentralrechner den gewünschten<br />

Teilnehmer über den Organisationskanal und stellt die Verbindung<br />

zwischen den Teilnehmern her, indem er ihnen ein<br />

Steuertelegramm für die Umschaltung bei<strong>der</strong> Funkgeräte auf<br />

einen freien Verkehrskanal sendet. Die Gesprächsverbindung<br />

für Wechselsprechverkehr ist damit hergestellt. Zwischen beiden<br />

Funkgeräten und <strong>der</strong> Basisstation findet neben dem Ge-<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!