23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06410 Telematik im Schienenverkehr<br />

Seite 24<br />

sowie die Anzeige aktueller Anfahrzeiten. Sie sind beson<strong>der</strong>s<br />

für Gelegenheitsnutzer bestimmt.<br />

Fahrzeugbezogene Informationen<br />

Fahrzeugbezogene Informationen versorgen den Fahrgast<br />

während <strong>der</strong> Fahrt mit Informationen, die begleitend<br />

zur Fahrt bzw. auf dem weiteren Weg zum Ziel Hilfestellung<br />

für Gelegenheitsnutzer geben, z. B. die aktuelle<br />

Position o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> nächsten Haltestelle.<br />

Umgebungsinformationen<br />

Umgebungsinformationen dienen zum schnellen Auffinden<br />

des Ziels für ortsunkundige Nutzer. Diese Informationen<br />

stehen an <strong>der</strong> Zielhaltestelle in Form von Stadtplänen<br />

zur Verfügung.<br />

Anschlußbedingungen<br />

Fahrgastinformationen können weiterhin nach Solldaten<br />

und Istdaten differenziert werden. Solldaten beschreiben<br />

allgemein den Linienweg, dargestellt durch die Haltestellen<br />

und Streckenabschnitte sowie die angebotenen Fahrten,<br />

die durch ihren Fahrtverlauf, die jeweiligen Gültigkeiten<br />

und den Fahrzeugtyp/-ausstattung charakterisiert<br />

sind. Unter Istdaten versteht man dynamische Fahrgastinformationen,<br />

die sich aus dem Betriebsverlauf ergeben<br />

und die Abweichungen von den Solldaten beschreiben.<br />

3.3 <strong>Technische</strong> Systeme und Komponenten<br />

Das folgende Kapitel gibt den Stand <strong>der</strong> technischen<br />

Realisierung Realisierung von leittechnischen Aufgaben wie<strong>der</strong>. Während<br />

Systeme zur Steuerung und Sicherung von Fahrten<br />

bisher eher passiven Charakter hatten, um das Bahnpersonal<br />

zu unterstützen, hat ihre technische Weiterentwicklung<br />

zu aktiven Systemen geführt, die einen nahezu selbständigen<br />

(automatischen) Betrieb erlauben. Es wird eine Aufgabe<br />

innerhalb des Leitsystems immer dann durch Menschen<br />

erfüllt, wenn ihre höherwertigen Fähigkeiten mit dem<br />

unterstützenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

genutzt werden können. Prinzipiell ist<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!