23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telematik im Schienenverkehr 06410<br />

rantieren, was an<strong>der</strong>erseits zusätzliche Arbeitsmittel und<br />

damit -kosten verlangt.<br />

Insgesamt können durch informations- und kommunikationstechnische<br />

Einrichtungen eine Vielzahl von Aufgaben<br />

im Schienenverkehr bearbeitet werden. Grundsätzlich sind<br />

sie bei den verschiedenen Verkehrssystemen gleich, obwohl<br />

sie sich in <strong>der</strong> Vergangenheit durch unterschiedliche Realisierungsformen<br />

unterschieden. Erst durch die Betonung <strong>der</strong><br />

Funktionalität können sie ihre Äquivalenz offenbaren und<br />

Chancen zu einer einheitlichen marktfähigen <strong>Verkehrstelematik</strong><br />

liefern.<br />

2 Migrationsprozesse <strong>der</strong> Telematik<br />

Seite 3<br />

Im Zuge einer wirtschaftlich notwendigen, europäischen<br />

Harmonisierung auf dem Gebiet des spurgebundenen Ver-<br />

Heterogenität kehrs und aufgrund <strong>der</strong> Heterogenität in den bereits vorhandenen,<br />

betrieblich-technischen Systemen wird es notwendig,<br />

sämtliche Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> europäischen Bahnen und <strong>der</strong><br />

Schienenverkehrsbetreiber in Regionen und Städten in allen<br />

Bereichen des Schienenverkehrs zu bündeln. Ein Schwerpunkt<br />

liegt auf <strong>der</strong> Angleichung <strong>der</strong> Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

für den Zugverkehr. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

betrifft die Infrastruktur, wobei langfristig Infrastrukturparameter,<br />

wie beispielsweise die Profilgrößen<br />

Spurweite, Lichtraum o<strong>der</strong> Gleisabstand, international normiert<br />

werden müssen. Die Tabelle 1 verdeutlicht die technische<br />

Heterogenität bezüglich <strong>der</strong> in Europa vorhandenen<br />

Spurweiten. Sie zeigt auch die wesentlich stärkere Heterogenität<br />

<strong>der</strong> Stromsysteme in Europa. Die Beherrschung und<br />

Homogenisierung <strong>der</strong> verschiedenen Sicherungs- und Steuerungssysteme<br />

sind beson<strong>der</strong>s schwierig, da jede Bahn ihr<br />

eigenes System eingeführt hat. Ein ähnliches heterogenes<br />

Bild würde sich für die Bahnen im Nahverkehr ergeben.<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!