23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

†bersichtsdarstellungen verkehrstelematischer Systeme 05110<br />

Kommunikation<br />

von<br />

Harry Evers, Claudia Pinkepank<br />

BŸndelfunknetze<br />

Abb.7: Struktur eines BŸndelfunknetzes<br />

¥ Betriebsfunknetze<br />

¥ Dynamische Kanalzuteilung<br />

¥ Funkzellensteuerung<br />

¥ Netzsteuerung<br />

¥ Systemsteuerung<br />

Kommunikation: BŸndelfunknetze<br />

Seite 13<br />

In konventionellen Betriebsfunknetzen wird jedem Betreiber<br />

eine Frequenz nach einem Frequenzwie<strong>der</strong>holungsplan<br />

zugeordnet. Ein Versorgungsradius von 15 km um die Funkfeststation<br />

steht den Teilnehmern eines Betriebsfunknetzes<br />

zur Mobilkommunikation stets zur VerfŸgung, unabhŠngig<br />

davon, ob die Nutzung <strong>der</strong> betriebseigenen Frequenz marginal<br />

o<strong>der</strong> das Netz Ÿberlastet ist. Eine bessere Frequenzškonomie<br />

bieten šffentliche BŸndelfunksysteme.<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!