23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstekonzepte 07110<br />

Seite 9<br />

Seit Beginn <strong>der</strong> 90er Jahre wird in den europäischen Normungsgremien<br />

CEN (Comité Européen de Normalisation),<br />

CENELEC (Comité Européen de Normalisation Electrotechnique)<br />

und ETSI (European Telecommunications Standards<br />

Institute) <strong>Verkehrstelematik</strong> als Thema behandelt. Parallel<br />

dazu gibt es in dem internationalen Normungsgremium<br />

ISO (International Organization for Standardization) Aktivitäten<br />

in diesem Bereich. CEN und ISO haben zur Vermeidung<br />

von Doppelarbeit und Überschneidungen ein Kooperationsabkommen<br />

vereinbart, in dem Normenentwürfe gegenseitig<br />

zum sogenannten „parallel voting” eingereicht werden.<br />

GATS wird <strong>der</strong>zeit in dem europäischen Normungsgremium<br />

CEN in dem Technical Committee TC 278 offengelegt. Ein<br />

erster Draft ist für das Ende 1998 zu erwarten.<br />

3.1 Architektur<br />

Der Aufbau des <strong>Verkehrstelematik</strong>-Standards GATS kann<br />

als Client-Server-Architektur verstanden werden, bei <strong>der</strong> eine<br />

(bidirektionale) Kommunikation über Mobilfunknetze ermöglicht<br />

wird (vgl. Abb. 5). Die Fahrzeuge stellen dabei Clients<br />

dar, die über ein Telematik-Endgerät verfügen. Dieses beinhaltet<br />

eine Ortungseinheit, mit <strong>der</strong> die eigene Position automatisch<br />

bestimmt werden kann, sowie eine Kommunikationseinheit<br />

zum Datenaustausch mit dem Server des Telematik-Diensteanbieters.<br />

Diese Betreiberzentrale kann weitere<br />

externe Anbindungen haben, zum Beispiel zu Notfall-,<br />

und Serviceorganisationen, Informationsanbietern o<strong>der</strong> Fuhrparkzentralen.<br />

Die Kommunikation zwischen Endgerät und Dienstezentrale<br />

ist meldungsorientiert. Daher sind die paketorientierten<br />

GSM-Mobilfunknetze für den Datenaustausch sehr gut<br />

geeignet, die Verwendung an<strong>der</strong>er Kommunikationsnetze ist<br />

allerdings durchaus möglich. Der Datenaustausch erfolgt je<br />

2. Akt.-Liefg. November 98 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!