23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06210 Luftfahrt<br />

Seite 16<br />

abstand von fünf nautischen Meilen ergibt sich ein zeitlicher<br />

Sicherheitsabstand von ca. 130 Sekunden, was grob gerechnet<br />

30 anfliegenden Flugzeugen pro Stunde entspricht.<br />

Da Starts zwischen den landenden Flugzeugen eingeschoben<br />

werden können, sind knapp 60 Flugbewegungen pro<br />

Stunde erreichbar, wobei ein eventuelles Durchstartmanöver<br />

den Verkehrsfluß kollabieren lassen kann.<br />

Mit parallelen Landebahnen kann die Kapazität prinzipiell<br />

vergrößert werden, vorausgesetzt, <strong>der</strong> Abstand paralleler<br />

Bahnen ist groß genug, so daß die über den Boden wan<strong>der</strong>nden<br />

Wirbelschleppen starten<strong>der</strong> und landen<strong>der</strong> Flugzeuge<br />

zerfallen sind, bevor sie die in Lee liegende parallele Bahn<br />

erreicht haben (Abb. 6). Dieser Sicherheitsabstand von ca.<br />

800 m ist nur bei den wenigsten Flughäfen realisiert. Bei<br />

schlechten Sichtverhältnissen (CAT II und CAT III) vergrößern<br />

sich die Sicherheitsabstände zusätzlich. Weiterhin<br />

wird die Rollführung, d. h. das Ab- und Zurollen von <strong>der</strong><br />

Landebahn zum Vorfeld, zum kapazitätsbegrenzenden Problem.<br />

Im Gegensatz zum Instrumentenlandesystem sind Navigationshilfen<br />

beim Rollen, abgesehen von <strong>der</strong> Befeuerung, so<br />

gut wie nicht vorhanden [9] (ein plastisches Beispiel: aus<br />

dem ca. 12 m hohen Cockpit einer B 747, die bei flachem<br />

Bodennebel nach CAT III c gelandet ist, kann man zwar das<br />

Abfertigungsgebäude sehen, nicht aber die Rollwege, die<br />

dort hinführen). Auch hier verspricht die Satellitennavigation<br />

eine Lösung. Flugzeuge, die wegen ihrer Ausrüstung nicht<br />

für CAT-II- o<strong>der</strong> CAT-III-S Sichtbedingungen zugelassen<br />

sind, können zwangsläufig bei diesen Sichtverhältnissen nicht<br />

am Verkehr teilnehmen. Die maximal mögliche Verkehrsfrequenz<br />

kann so auf ein Drittel fallen.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!