23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06110 Motorisierter Individualverkehr und Telematik<br />

Seite 34<br />

4.1.4 Stationäre Erhebungsquellen für Verkehrsdaten<br />

Entscheidend für die Qualität aller Infodienste ist die Er-<br />

Datenquellen hebung <strong>der</strong> aktuellen Verkehrssituation durch geeignete Datenquellen,<br />

wie z. B. Induktionsschleifen auf Autobahnen, die<br />

u. a. für den Verkehrsnachrichtenkanal TMC zur Datenerhebung<br />

eingebaut wurden. Um diese Datenquellen zu erweitern,<br />

werden neue Hardware und neue Technologien entwickelt.<br />

Gemeinsam generieren die beiden Netzebetreiber<br />

Mannesmann Autocom (D2) und T-Mobil (D1) durch eine<br />

gemeinsame Tochterfirma, die DDG, eigene Daten über die<br />

Verkehrslage auf Autobahnen. Hierzu werden solargespeiste<br />

Bewegungsdetektoren an Brücken montiert, die den Verkehrsfluß<br />

und die Durchschnittsgeschwindigkeit <strong>der</strong> Fahrspuren<br />

erfassen und per GSM an die Zentrale übertragen.<br />

Die Meldung <strong>der</strong> Sensoren erfolgt in variablen Zeitintervallen<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> Verkehrsdichte und kann auch von<br />

<strong>der</strong> Zentrale aus getriggert werden. Die gesamte Ausrüstung<br />

sieht durchschnittlich alle drei Autobahnkilometer einen<br />

<strong>der</strong>artigen Sensor vor.<br />

Nachteile <strong>der</strong> Die Nachteile <strong>der</strong> aktuellen, infrastrukturbasierten Daten-<br />

Infrastruktur- erhebungen sind offensichtlich: hohe Investionskosten und<br />

basierten mangelnde Flächendeckung. Die Verkehrssituation auf Bun-<br />

Datenerhe- desstraßen und in Ballungsräumen bleibt zur Zeit für diese<br />

bungen Systeme noch weitgehend unbekannt.<br />

4.1.5 Floating Car Data, FCD<br />

Telematikanwendungen im Individualverkehr basieren technisch<br />

auf fahrzeugeigenen GPS/GSM-Einheiten. Damit ist<br />

es möglich, daß Fahrzeuge ihren aktuellen Standort in definierten<br />

Zeitabständen o<strong>der</strong> ereignisorientiert an eine Zentrale<br />

mitteilen. Dies ist beispielsweise bei <strong>der</strong> dynamischen<br />

Zielführung <strong>der</strong> Fall.<br />

In <strong>der</strong> Zentrale entstehen aus den per GSM gemeldeten Daten<br />

von Fahrzeugen Geschwindigkeitsprofile interessieren-<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!