23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telematik im Schienenverkehr 06410<br />

Seite 29<br />

hinterlegt ist. Gleichzeitig werden diese Meldungen an die<br />

Betriebsleit- und Zugüberwachungszentralen übermittelt.<br />

Vollständigkeit Für die Überwachung <strong>der</strong> Vollständigkeit einer Zugkompoeiner<br />

Zug- sition gibt es prinzipiell zwei Vorgehensweisen. Einerseits<br />

komposition wird die relative Position des schließenden Fahrzeuges zum<br />

führenden Fahrzeug einer Zugkomposition bestimmt. Der<br />

Abstand zwischen beiden Positionen muß mit <strong>der</strong> Länge<br />

<strong>der</strong> Zugkomposition entsprechend dem Fahrwegverlauf übereinstimmen.<br />

An<strong>der</strong>erseits kann <strong>der</strong> Belegungszustand eines<br />

Fahrwegabschnittes durch eine „Zählung“ <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

ermittelt werden. Diese Überwachungsaufgabe wird durch<br />

die Gleisfreimeldung erfüllt. Sie ist bis heute die gängige<br />

Realisierung dieser Aufgabe bei Bahnen, wenn aufgrund<br />

des Betriebsverfahrens diese Überwachungsaufgabe notwendig<br />

ist.<br />

3.3.3 Fahrzeugbeeinflussung<br />

Jede Bahnverwaltung hat ein auf ihre betrieblichen Bedürfnisse<br />

individuell abgestimmtes System von Fahrwegund<br />

Fahrzeugbeeinflussung zur Sicherung und Steuerung<br />

von Fahrten. Grundsätzlich sind die Aufgaben in einem<br />

Zugsicherungs- und einem Zugsteuerungssystem integriert,<br />

Zugbeeinflus- wobei die Kombination bei<strong>der</strong> Systeme auch als Zugbeeinsungssystem<br />

flussungssystem bezeichnet wird. Beide Systeme sind in<br />

technischen Einrichtungen auf <strong>der</strong> Zugkomposition und in<br />

einer Zugbeeinflussungszentrale realisiert. Aus dieser Verteilung<br />

ergibt sich die Notwendigkeit einer Informationsübertragung,<br />

anhand <strong>der</strong>er sich Zugbeeinflussungssysteme<br />

nach punktförmiger und kontinuierlicher Übertragung unterteilen<br />

lassen. Während eine punktförmige Übertragung<br />

einen Informationsaustausch vornehmlich an Signalstandorten<br />

erlaubt, bietet die kontinuierliche Übertragung einen ständigen<br />

Austausch an. Aufgrund dieser Eigenschaften kann<br />

ein <strong>der</strong>artiges Zugbeeinflussungssystem unabhängig von <strong>der</strong><br />

festen Blockteilung eingesetzt werden (Overlay-System).<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!