23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Telematik im Schienenverkehr 06410<br />

Seite 31<br />

3.3.4 Fahrwegbeeinflussung<br />

Im Stellwerk sind alle Aufgaben <strong>der</strong> Fahrwegbeeinflussung<br />

und die meisten <strong>der</strong> Führung vereint. Es gibt verschiedene<br />

Typen von Stellwerken, die heutzutage nebeneinan<strong>der</strong> zum<br />

Einsatz kommen (Abb. 1). Wegen des Abbaus von veralteten<br />

mechanischen und elektromechanischen Stellwerken<br />

Elektronische überwiegen Relais-Stellwerke (RSTW) und Elektronische<br />

Stellwerke Stellwerke (ESTW). Sie arbeiten nach dem Spurplanprinzip,<br />

bei dem jedes Gleisfeldelement durch eine direkte Verbindung<br />

einer Relaisgruppe im Stellwerk zugewiesen ist.<br />

Die Relaisgruppen ihrerseits sind untereinan<strong>der</strong> durch das<br />

Spurkabel für die Bearbeitung von Aufträgen zur Fahrstraßenbildung,<br />

auch im Selbststellbetrieb, und zu Überwachungsaufgaben<br />

verbunden. Mit dem Spurkabel wird eine<br />

beliebige Kombination (Spur, Pfad) im Fahrweg verfahrenstechnisch<br />

gebildet. Bei den elektronischen Stellwerken<br />

wird <strong>der</strong>zeit weitgehendst das Spurplanprinzip zur Fahrwegsicherung<br />

programmtechnisch verwirklicht. Mit den<br />

Aufgaben zur Anschaltung <strong>der</strong> Feldelemente und zur Bedienung<br />

und Anzeige werden alle Aufgaben auf sicherungstechnischen<br />

Rechnern bearbeitet. Das sind in <strong>der</strong> Regel<br />

höchstzuverlässige mikroelektronische Rechensysteme mit<br />

aufwendigen Überwachungsfunktionen in redundanter Hardund<br />

Software-Architektur.<br />

3.3.5 Komponenten zur Ortung<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Ortung werden mit einer Reihe von speziellen<br />

Komponenten innerhalb <strong>der</strong> Komponenten <strong>der</strong> Betriebsleittechnik<br />

realisiert und sind daher von <strong>der</strong> Realisierung<br />

<strong>der</strong> leittechnischen Systeme geprägt worden. Zu ihnen<br />

gehören die Gleisfreimeldung, Teilwegrechnung und die<br />

Zugnummernmeldung. Weitere Komponenten dienen grundsätzlich<br />

<strong>der</strong> logischen Ortung des Standortes, so daß <strong>der</strong><br />

ermittelte Standort als Position interpretierbar ist. Zu ihnen<br />

zählen das Netzmodell und die Streckenliste sowie <strong>der</strong><br />

Spurplan.<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!