23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 05100<br />

Seite 11<br />

3.1.1 Telekommunikation<br />

Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über einige Telekommunikationssysteme<br />

gegeben. Da im Rahmen dieses<br />

Artikels nicht alle Systeme berücksichtigt werden können,<br />

werden die wichtigsten Telekommunikationstechnologien<br />

ausgewählt und ihre wesentlichen Merkmale herausgearbeitet.<br />

Der Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen<br />

und Verkehrsleitzentralen erfolgt mit Hilfe unterschiedlicher<br />

Telekommunikationsmittel. Dabei unterscheidet man zwi-<br />

Mono- und schen einer mono- und einer bidirektionalen Datenkommubidirektonale<br />

nikation. Während erstere lediglich Informationen an den<br />

Datenkommu- Fahrer weitergibt, erlaubt die bidirektionale Kommunikanikation<br />

tion auch einen Informationstransfer vom Fahrzeug zur<br />

Leitstelle.<br />

3.1.1.1 RDS-TMC und DAB<br />

Beispiele für monodirektionale Telekommunikation sind<br />

<strong>der</strong> Radio Data System-Traffic Message Channel RDS-TMC<br />

und <strong>der</strong> digitale Hörfunk DAB (Digital Audio Broadcast).<br />

Der Radio Data System-Traffic Message Channel RDS-<br />

TMC geht einen Schritt weiter als <strong>der</strong> traditionelle Verkehrsfunk.<br />

Mit dem analogen Radiosignal werden aktuelle<br />

Verkehrs- Verkehrsinformationen in digitaler Form ausgesendet. Dieinformationen<br />

se stehen dem Fahrer je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung und können<br />

auch im Ausland in <strong>der</strong> jeweiligen Muttersprache empfangen<br />

werden. Die Informationen werden automatisch erfaßt<br />

und sind hochaktuell. Die Ausgabe kann auf bestimmte<br />

Strecken begrenzt und automatisch gespeichert werden. Für<br />

RDS-TMC lassen sich nach ersten Abschätzungen in<br />

Abhängigkeit vom Ausrüstungsgrad Potentiale für Verkürzungen<br />

<strong>der</strong> Fahrzeiten bis zu 19 % und für die Vermin<strong>der</strong>ung<br />

von CO-Emissionen bis zu 7 % ermitteln (G. Siegle,<br />

1996, S. 203). Neben Verkehrsmeldungen können durch<br />

4. Akt.-Liefg. Juli 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!