23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrzeugsensorik 05410<br />

Seite 15<br />

auftretenden Beschleunigungen sind jedoch ungleich höher<br />

als im normalen Betrieb. Für die in einem Navigationssystem<br />

einsetzbaren Sensoren ist ein Meßbereich von 1,0 g Beschleunigung<br />

und 1,5 g Verzögerung ausreichend. Einfluß<br />

hat dieser gefor<strong>der</strong>te Meßbereich auf die interne Auslegung<br />

<strong>der</strong> üblicherweise in Mikrosystemtechnik realisierten Sensoren.<br />

Basis für Beschleunigungssensoren ist grundsätzlich eine<br />

Masse, auf die die von außen beaufschlagte Beschleunigung<br />

wirkt. Die Masse ist fe<strong>der</strong>nd aufgehängt, so daß die Bewegung<br />

<strong>der</strong> Masse aus ihrer Ruhelage gemessen werden kann.<br />

Als elektrische Aufnehmer eignen sich piezoelektrische o<strong>der</strong><br />

kapazitive Ankopplungen. Während die Spannung eines piezoelektrischen<br />

Aufnehmers direkt proportional zur aufgebrachten<br />

Kraft ist, sind kapazitive Aufnehmer in eine Oszillatorschaltung<br />

integriert. Durch die Verschiebung <strong>der</strong><br />

Masse wird innerhalb des Oszillators eine Phasenverschiebung<br />

erzeugt, die durch Phasendiskriminatoren gemessen<br />

werden kann. Das Ausgangssignal ist wie<strong>der</strong>um proportional<br />

zur Auslenkung <strong>der</strong> Masse. Der Phasendiskriminator<br />

liefert schon bei geringen Phasenverschiebungen verwendbare<br />

Werte, so daß <strong>der</strong> beschriebene Meßbereich mit geringer<br />

elektrischer Verstärkung erreichbar ist.<br />

3.2.2 Winkelsensoren<br />

Magnetfeld- Die Nutzung des Erdmagnetfeldes durch einen Kompaß ist<br />

sensoren <strong>der</strong> offensichtlichste Weg zur absoluten Richtungsbestimmung<br />

eines Fahrzeuges. Abweichend vom rein mechanischen Aufbau<br />

mit einer Kompaßnadel sind die elektronischen Ausführungen<br />

mit senkrecht zueinan<strong>der</strong> angeordneten Spulen<br />

o<strong>der</strong> Hallsensoren bestückt, die Stärke und Richtung des<br />

auf den Sensor wirkenden Magnetfeldes bestimmen.<br />

3. Akt.-Liefg. Februar 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!