23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05410 Fahrzeugsensorik<br />

Seite 12<br />

3.2 Sensorbeschreibung<br />

Grundsätzliche Eingangssignale für eine Koppelnavigation<br />

sind <strong>der</strong> zurückgelegte Weg und die Bewegungsrichtung.<br />

Diese Größen können nur zum Teil direkt beobachtet werden<br />

und erfor<strong>der</strong>n Sensoren für physikalische Größen, aus<br />

denen <strong>der</strong> Meßwert z. B. durch Integration abgeleitet werden<br />

kann.<br />

Der folgende Abschnitt beschreibt die Ausführung handelsüblicher<br />

Sensoren, aus <strong>der</strong>en Meßwerten die Größen Weg<br />

und Geschwindigkeit gebildet werden können.<br />

3.2.1 Wegsensoren<br />

Berührungslose Als erste Ausführung von Sensoren für Wegmessung seien<br />

Sensoren Meßaufnehmer genannt, die auf <strong>der</strong> Korrelation von Signalen<br />

mehrerer in Bewegungsrichtung hintereinan<strong>der</strong> angeordneter<br />

Meßeinheiten beruhen. Der Meßaufbau basiert auf <strong>der</strong><br />

Annahme, daß ein bestimmtes Ereignis des in Fahrtrichtung<br />

vorn angeordneten Aufnehmers mit einer zeitlichen Verzögerung<br />

auch im weiter hinten angebrachten Aufnehmer auftaucht.<br />

Aus Zeitverzögerung und Abstand <strong>der</strong> Sensoren läßt<br />

sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges berechnen. Als<br />

Meßaufnehmer werden Sende-/Empfangskombinationen verwendet,<br />

die auf optischen (Infrarot-)Reflexionen basieren.<br />

Eine nachgeschaltete Signalverarbeitung korreliert den empfangenen<br />

Meßwertestrom <strong>der</strong> Einheiten miteinan<strong>der</strong> und<br />

berechnet die Verzögerung.<br />

Als weiterer Ansatz kann die Dopplerverschiebung eines<br />

reflektierten Signals für Sensoren auf Mikrowellenbasis verwendet<br />

werden. Die Bewegung des reflektierenden Objekts<br />

sorgt für eine Frequenzverschiebung, die im Vergleich mit<br />

dem Originalsignal ein direktes Maß für die Bewegungsgeschwindigkeit<br />

ist. Die Sensoren werden üblicherweise in<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 3. Akt.-Liefg. Februar 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!