23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06610 Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme im ÖPNV<br />

Seite 20<br />

Darüber hinaus kann die Leitstelle zur Sicherung dispositiver<br />

Maßnahmen (z. B. Anschlußsicherung) je<strong>der</strong>zeit die Anfahrt<br />

<strong>der</strong> nächsten Haltestelle („Haltestellenlampe“) signalisieren.<br />

3.3.2 Ortung / Standorterfassung<br />

Die genaue Kenntnis <strong>der</strong> Fahrzeugstandorte ist die Grundlage<br />

für alle weiteren RBL-Funktionen. Sowohl die Steuerfunktionen<br />

des Bordrechners wie auch die Erfassung <strong>der</strong><br />

Betriebssituation in <strong>der</strong> Leitstelle und die Fahrzeugdisposition<br />

beruhen auf <strong>der</strong> präzisen Standorterfassung.<br />

Dabei muß die Ortung folgende Kriterien erfüllen:<br />

Die Standorterfassung muß ständig und mit einer Abweichung<br />

von < 5 Meter erfolgen.<br />

Die Standorterfassung muß je<strong>der</strong>zeit möglich sein und<br />

einen Bezug zum Netz herstellen können. Dieses Kriterium<br />

ist auch bei Verlassen <strong>der</strong> vorgegebenen Linien zu<br />

erfüllen.<br />

Die Standorterfassung muß automatisch ohne Einwirkung<br />

des Fahrers erfolgen.<br />

Der Ausfall fahrzeugexterner Systeme zur Standorterfassung<br />

muß durch eine geeignete Rückfallebene bzw. -strategie<br />

abgesichert sein.<br />

Die bisher bei vielen RBL benutzten Verfahren <strong>der</strong> Fahrzeugstandortbestimmung<br />

beruhen auf dem Prinzip <strong>der</strong><br />

Koppel- Koppelnavigation, bei dem ausgehend von einem festen<br />

navigation Bezugspunkt die Wegelemente und Richtungsän<strong>der</strong>ungen<br />

im Fahrzeug gemessen und aneinan<strong>der</strong>gefügt werden. Zu<br />

jedem Zeitpunkt kann <strong>der</strong> Standort auf den Ausgangspunkt<br />

bezogen werden. Nach einer bestimmten Wegstrecke ist<br />

eine Korrektur des Meßwertes notwendig, wobei sich nach<br />

<strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Meßwertjustierung drei Verfahren unterscheiden<br />

lassen:<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!