23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme im ÖPNV 06610<br />

kehrsbetriebs (Anzahl <strong>der</strong> Fahrzeuge, Anzahl <strong>der</strong> Transportsysteme,<br />

vorhandenes Funksystem etc.) und die geographische<br />

Struktur des Versorgungsgebiets (Gebietsgröße, Topographie)<br />

ergeben. Aus diesen in großem Rahmen variablen<br />

Randbedingungen wird ersichtlich, daß die Auswahl eines<br />

Kommunikationssystems für ein RBL individuell an den<br />

jeweiligen Verkehrsbetrieb anzupassen ist.<br />

3.5 RBL-gesteuerte Haltestelleninformation<br />

Seite 29<br />

Analog zu den bordautonomen FGI-Displays sind auch die<br />

dynamischen FGI-Displays an den Haltestellen mit einem<br />

Rechner, Speicher mit Grunddaten und einem Modul zur<br />

Kommunikation mit <strong>der</strong> RBL-Zentrale über Kabel o<strong>der</strong> Datenfunk<br />

ausgestattet. Für die Haltestellenanzeige ist dabei<br />

eine dynamische Aktualisierung unumgänglich, damit über<br />

den jeweilig gültigen Fahrplanausschnitt des Sollfahrplans<br />

hinaus aktuelle Fahrplanabweichungen berücksichtigt und<br />

angezeigt werden können.<br />

Weiterhin müssen Fahrzeuge, die die Haltestelle verlassen<br />

haben, sich über Datenfunk abmelden, damit die dynamische<br />

Fahrgastinformation unverzüglich aktualisiert werden kann.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Displays muß die elektronische FGI an <strong>der</strong><br />

Haltestelle unterschieden werden in Fernsicht- und Nahsichtanzeigen.<br />

Fernsicht- Fernsichtanzeigen sind in <strong>der</strong> Regel mehrzeilige Displays<br />

anzeigen (z. B. zehn Zeilen mit jeweils 40 Zeichen), die das aktuell<br />

gültige Bedienangebot anzeigen, z. B. die nächste Abfahrt<br />

je<strong>der</strong> Linie o<strong>der</strong> alle Abfahrten innerhalb <strong>der</strong> nächsten Minuten.<br />

Damit trennen die elektronischen Systeme aktuell für<br />

den Fahrgast notwendige Information von aktuell nicht benötigter<br />

Information. Die Reduktion auf wesentliche Daten<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!