23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06610 Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme im ÖPNV<br />

Seite 18<br />

Die bordautonome Beeinflussung von LSA erfor<strong>der</strong>t in <strong>der</strong><br />

Regel keinen zusätzlichen Aufwand, son<strong>der</strong>n kann über das<br />

Funkgerät erfolgen. Die Einbindung eines Fahrzeugs in das<br />

RBL zeigt Abb. 4.<br />

Abb. 4: Funktionskonzept RBL-Fahrzeug<br />

3.3.1 Bordrechner<br />

Mo<strong>der</strong>ne Fahrzeuge des ÖPNV sind in <strong>der</strong> Regel mit IBIS-<br />

Bordrechnern unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und <strong>der</strong><br />

entsprechenden Wagenverkabelung ausgestattet.<br />

Die für das Fahrzeug relevanten aktuellen RBL-Grund- und<br />

Solldaten werden in regelmäßigen Abständen, z. B. bei Einsatzbeginn<br />

in seinem Speicher abgelegt o<strong>der</strong> aktualisiert<br />

und dienen als Basis für alle bordautonomen Funktionen.<br />

An den Bordrechner sind weiterhin Peripheriegeräte wie<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!