23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05410 Fahrzeugsensorik<br />

Seite 6<br />

<strong>der</strong> mit GPS bestimmten Position bemerkbar, die aus einer<br />

simulierten Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> übertragenen Satellitenposition<br />

und einer Modulation <strong>der</strong> Referenzuhr des Satelliten resultiert.<br />

Von Bedeutung ist hierbei die im Empfänger verwendete<br />

Satellitenkonstellation. Solange zur Positionsbestimmung<br />

eine feste Konstellation benutzt wird, ist die Grundbewegung<br />

kontinuierlich und bleibt bei Betrachtung <strong>der</strong> Geschwindigkeit<br />

unter 1 m/s. Der Übergang auf eine an<strong>der</strong>e<br />

Konstellation hat einen Positionssprung auf eine an<strong>der</strong>e,<br />

kontinuierliche Bewegung zur Folge. Die garantierten Genauigkeiten<br />

werden dabei nicht verletzt, d. h. die gemessene<br />

Position liegt weiterhin innerhalb von 100 m Abweichung<br />

von <strong>der</strong> wahren Empfängerposition.<br />

Differentielle Zur direkten Verbesserung <strong>der</strong> GPS-Ortung werden Diffe-<br />

Verfahren rential (D)-GPS-Verfahren verwendet. Ein an einer festen,<br />

hochgenau vermessenen Position stehen<strong>der</strong> Referenzempfänger<br />

bestimmt durch den Vergleich zwischen GPS- und<br />

wahrer Position Korrekturwerte zu einzelnen Satelliten, die<br />

zum Nutzer übertragen werden und dort eine Kompensation<br />

<strong>der</strong> durch SA induzierten Fehler ermöglichen. Zusätzlich<br />

können weitere Fehler des Gesamtsystems korrigiert werden,<br />

auf die an dieser Stelle jedoch nicht eingegangen werden<br />

soll [4].<br />

Die erreichbaren dynamischen Positionsgenauigkeiten liegen<br />

zwischen 20 cm und 10 m je nach verwendetem Übertragungsverfahren.<br />

Es spielen dabei die Datenraten und das<br />

Alter <strong>der</strong> gebildeten Korrekturen eine entscheidende Rolle,<br />

da nur eine hohe Aktualität und Genauigkeit <strong>der</strong> Korrekturdaten<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> GPS-Ortung unter einen Meter<br />

beitragen.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 3. Akt.-Liefg. Februar 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!