23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05110 †bersichtsdarstellungen verkehrstelematischer Systeme<br />

Seite 2<br />

so gewŠhlt, da§ zu jedem Zeitpunkt mindestens vier<br />

Satelliten von einem Standort aus ãsichtbarÒ sind.<br />

Die Bodenstationen des Kontrollsegmentes bestehen aus<br />

<strong>der</strong> Master Control Station und 5 Monitor Stations, welche<br />

die SchrŠgentfernungen zu den einzelnen Satelliten ermitteln<br />

und an die Master Control Station weiterleiten. Dort erfolgt<br />

die Bestimmung <strong>der</strong> genauen Satellitenbahnen und weiterer<br />

Parameter, welche an die Satelliten gesendet werden. Anhand<br />

des hiermit exakt definierten Satellitenkurses erfolgt<br />

in einer Navigation Message <strong>der</strong> Satelliten die †bertragung<br />

<strong>der</strong> Navigationsdaten an die Nutzer.<br />

Das Nutzersegment umfa§t alle in unterschiedliche Anwendungen<br />

eingebundenen GPS-EmpfŠnger, die aus den Signalen<br />

<strong>der</strong> Satelliten Standort- und Navigationsdaten errechnen.<br />

Die Ortung Ÿber das GPS-System funktioniert nach dem<br />

Prinzip einer trigonometrischen Netzlegung. Hierbei wird<br />

gleichzeitig die Entfernung zu drei Satelliten gemessen -<br />

damit ist <strong>der</strong> Standort des GPS-EmpfŠngers im Schnittpunkt<br />

dreier um die Satelliten gedachten ãKugelnÒ geometrisch<br />

eindeutig bestimmt.<br />

Die Entfernungsbestimmung im GPS-System erfolgt Ÿber<br />

die Messung <strong>der</strong> Signallaufzeit - dafŸr sind allerdings hochprŠzise,<br />

synchrone Uhren erfor<strong>der</strong>lich. Die Satelliten sind<br />

mit Atomuhren ausgestattet, die weniger genauen Quarzuhren<br />

<strong>der</strong> EmpfŠnger werden per Satellitensignal auf die<br />

gemeinsame GPS-Systemzeit gebracht.<br />

Drei fŸr eine Positionsbestimmung notwendige Entfernungsmessungen<br />

und eine weitere Messung zur Eliminierung <strong>der</strong><br />

Fehler aufgrund ungenauer EmpfŠngeruhren sind ausreichend,<br />

um das Gleichungssystem mathematisch zu lšsen.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!