23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme im ÖPNV 06610<br />

Seite 37<br />

effiziente Störungsbehandlung<br />

Erfassung statistischer Betriebsdaten zur Qualitätsbewertung<br />

und Qualitätssicherung.<br />

Eine wesentliche Bedeutung kommt dabei den Leitstellen<br />

<strong>der</strong> drei Unternehmensbereiche sowie <strong>der</strong> Koordination<br />

durch die Zentrale Leitstelle zu. Dazu ist ein Zusammenwirken<br />

aller RBL-Leitstellen untereinan<strong>der</strong> sowie mit <strong>der</strong><br />

ZL zu gewährleisten.<br />

Die RBL-Zentralen werden alle Leitstellenaktivitäten weitestgehend<br />

rechnerunterstützt bearbeiten. Bereits vorhandene<br />

Lösungen zur rechnergestützten Arbeit in den Leitstellen<br />

und EDV-Anwendungen <strong>der</strong> BVG, einschließlich <strong>der</strong> kartografischen<br />

Systeme, werden in die Leitstellen-Arbeitsplätze<br />

integriert. Ebenso wird das betriebliche Meldewesen in den<br />

Leitstellen bis zur Aufbereitung von Meldungen für die<br />

Geschäftsführung eingebunden.<br />

Im Endausbau sind im Unternehmensbereich Omnibus<br />

ca. 1.500 Fahrzeuge für den RBL-Betrieb ausgerüstet. Darin<br />

eingeschlossen sind die Fahrzeuge von Fremdunternehmen,<br />

die Fahrleistungen im Auftrag <strong>der</strong> BVG erbringen.<br />

Im Unternehmensbereich Straßenbahn ist ein Fahrzeugbestand<br />

von ca. 600 Fahrzeugen für den RBL-Betrieb ausgerüstet.<br />

In Spitzenverkehrsstunden werden ca. 350 Züge im<br />

Netz in den RBL-Betrieb einbezogen.<br />

Für die verbesserte Fahrgastinformation werden bis zum<br />

Jahr 2005 im Unternehmensbereich Omnibus ca. 300<br />

Haltestellen mit dynamischen Fahrgastinformationsanzeigen<br />

ausgestattet. Darüber hinaus ist geplant, bis zum Jahr<br />

2010 weitere 1.700 Haltestellen auszurüsten. Im Unternehmensbereich<br />

Straßenbahn werden bis zum Jahr 2005 ca.<br />

500 Haltestellen mit dynamischer Fahrgastinformation ausgerüstet.<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!