23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrzeugsensorik 05410<br />

Seite 19<br />

Flüssigkeits- Auf dem Meßprinzip von Wasserwaagen basieren Lagesensensoren<br />

soren, die das Verhalten einer Flüssigkeit in einem geschlossenen<br />

Behälter bestimmen. Das flüssige Medium kann je<br />

nach seinen Materialeigenschaften durch optische o<strong>der</strong> elektrische<br />

Verfahren in seiner Lage bestimmt werden.<br />

Der optische Meßaufnehmer verwendet z. B. eine Reihe<br />

von Gabellichtschranken, die mit <strong>der</strong> Flüssigkeit unterbrochen<br />

bzw. freigegeben werden. Die Genauigkeit des Sensoraufbaus<br />

ist zum einen abhängig von <strong>der</strong> Krümmung des<br />

Behälters, zum an<strong>der</strong>en von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Lichtschranken.<br />

Für Verfahren auf Basis eines Elektrolyts kann die Bestimmung<br />

des Wi<strong>der</strong>standes quer zur Bewegungsrichtung <strong>der</strong><br />

Flüssigkeit ähnlich wie beim optischen Verfahren dienen.<br />

Zur Auswertung <strong>der</strong> Informationen sind die entsprechenden<br />

Wi<strong>der</strong>standsnetzwerkrechnungen durchzuführen.<br />

Bewegungen entlang <strong>der</strong> Fahrzeughochachse haben keinen<br />

Einfluß auf den durch diese Art von Sensor bestimmten<br />

Meßwert. Durch die Verlagerung <strong>der</strong> Flüssigkeit bei Längsbeschleunigungen<br />

wird jedoch auch hier ein Fehler erzeugt,<br />

<strong>der</strong> durch den Einsatz eines Beschleunigungssensors in dieser<br />

Bewegungsrichtung kompensiert werden muß. Auch<br />

hier ist also <strong>der</strong> alleinige Einsatz des Lagesensors nicht ausreichend.<br />

3.2.4 Inertialsensoren<br />

Zusammengesetzte Systeme aus Beschleunigungs- und Drehratensensoren<br />

werden als Inertialplattformen bezeichnet. Die<br />

Anordnung erfolgt dabei so, daß die sensiblen Achsen einer<br />

Kombination aus je einem Drehraten- und einem Beschleunigungssensor<br />

jeweils rechtwinklig aufeinan<strong>der</strong> stehen. Insgesamt<br />

enthält ein solches Paket also sechs Sensoren.<br />

3. Akt.-Liefg. Februar 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!