23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satellitennavigation 05220<br />

Seite 25<br />

Flottenmanagement, Fahrzeugführung und Verkehrsleitsysteme<br />

Das öffentliche Straßennetz trägt mit steigen<strong>der</strong> Tendenz die<br />

Hauptlast des Personen- und Güterverkehrs. Kilometerlange<br />

Staus sind nicht nur während <strong>der</strong> „Rush-hour” o<strong>der</strong> zu Fe-<br />

Kapazitäts- rienbeginn an <strong>der</strong> Tagesordnung. Die Kapazitätsgrenzen sind<br />

grenzen erreicht, das spürt heute schon je<strong>der</strong> Privatfahrer. Wer beruflich<br />

mit dem Bus, Lkw o<strong>der</strong> Pkw unterwegs ist, hat sich<br />

an stundenlange Verzögerungen während <strong>der</strong> Verkehrsspitzenzeiten<br />

längst gewöhnt. Eines <strong>der</strong> brennendsten Probleme unserer<br />

Zeit ist <strong>der</strong> drohende Verkehrsinfarkt auf den Straßen.<br />

Die konventionelle Lösung des Problems, <strong>der</strong> weitere Ausbau<br />

des Straßennetzes, stößt vielerorts an natürliche Grenzen.<br />

Immer mehr Umwelt- und Verkehrsplaner arbeiten deshalb<br />

an Konzepten, die eine bessere Ausnutzung vorhandener<br />

Verkehrswege erlauben. Vielversprechende Lösungen zur<br />

Entlastung unserer Straßen liegen in <strong>der</strong> Kombination von<br />

satellitengestützten Fahrzeug-Führungssystemen und Verkehrsleitinformationen.<br />

Pkw-Hersteller bieten bereits Modelle mit GPS-Empfän-<br />

Elektronischer gern als Orientierungshilfe. Der „elektronische Beifahrer”<br />

Beifahrer erspart den Blick in den Stadtplan o<strong>der</strong> Autoatlas und führt<br />

den Fahrer mit Hilfe optischer und akustischer Signale zum<br />

Zielort. Ein an<strong>der</strong>er Service, den neueste Empfänger-Typen<br />

bieten, beschränkt sich nicht nur auf die Ermittlung des<br />

kürzesten Fahrwegs zwischen zwei Punkten, son<strong>der</strong>n verarbeitet<br />

auch aktuelle Verkehrsinformationen. Mit Hilfe des<br />

über Mobilfunk gesteuerten Dialogs zu einem regionalen<br />

Verkehrsleitrechner umgeht <strong>der</strong> Fahrer gezielt Staus. Eine<br />

Anwendung, die von noch größerer Bedeutung für den<br />

gewerblichen Personen- und Güterverkehr ist. Dort übermitteln<br />

individuelle Leitsysteme abhängig von <strong>der</strong> Verkehrslage<br />

Routenempfehlungen, mit denen Spediteure, Reisever-<br />

1. Akt.-Liefg. August 98 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!