23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luftfahrt 06210<br />

Seite 21<br />

her durchgeführten Versuche, die Zirkulation in den Randwirbeln<br />

o<strong>der</strong> die Wirbellebensdauer zu reduzieren, hatten<br />

<strong>der</strong>art starke Einbußen <strong>der</strong> individuellen Flugleistungen<br />

eines Flugzeuges zur Folge, daß sie effektiv wenig erfolgreich<br />

waren. In <strong>der</strong> Kutta-Joukowskischen Formel spielt die<br />

Anfluggeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Wegen <strong>der</strong><br />

Standardisierung <strong>der</strong> Landebahnlängen steht hier wenig<br />

Spielraum zur Verfügung. Längere Landebahnen, um höhere<br />

Anfluggeschwindigkeiten zu ermöglichen, sind aus ökologischen<br />

Gründen kaum durchzusetzen. Konstruktiv beeinflußbare<br />

Parameter sind Fluggewicht und Spannweite.<br />

Solange in Zukunft Flugzeuge nach heute üblichen Formeln<br />

für operationelle Betriebskosten optimiert werden, wird<br />

sich hier wenig än<strong>der</strong>n. Sollten die Größe einer Wirbelschleppe<br />

und <strong>der</strong>en Lebensdauer zu einem ähnlichen finanziellen<br />

Malus werden wie <strong>der</strong> Fluglärm, eröffnen sich ganz<br />

neue Perspektiven für eine Optimierung des Gesamtsystems<br />

Luftverkehr.<br />

Die von <strong>der</strong> ICAO vorgenommene Klassifizierung des<br />

Wirbelschleppenabstandes nach Fluggewicht ist recht grob<br />

und führt bei einigen Flugzeugen wie z. B. <strong>der</strong> Boeing 757<br />

bezüglich <strong>der</strong> Auswirkung <strong>der</strong> Wirbelschleppen offensichtlich<br />

zu unkorrekter Einstufung. Die Stärke <strong>der</strong> Wirbelschleppen<br />

dieses mittelschweren Flugzeuges entspricht <strong>der</strong>jenigen<br />

eines Flugzeuges <strong>der</strong> höchsten Gewichtsklasse.<br />

Aber auch Fälle mit umgekehrter Tendenz sind denkbar, wo<br />

eine engere Staffelung zulässig wäre.<br />

Die Berechnung von Wirbelschleppen und <strong>der</strong>en aktueller<br />

Verlauf im Raum in Abhängigkeit des Windes sind inzwischen<br />

grundsätzlich möglich [4], vermutlich sogar ca. 30<br />

Minuten vor dem aktuellen Ereignis, wenn geplante Flugbahn<br />

und Wind ausreichend genau bekannt sind. Dann<br />

könnte <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> Wirbelschleppen graphisch darge-<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!