23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrzeugsensorik 05410<br />

Seite 17<br />

ein geän<strong>der</strong>tes Phasenverhältnis als Maß für die Drehgeschwindigkeit.<br />

Dieser optische Aufbau ist unempfindlich gegenüber mechanischen<br />

Einflüssen. Eine Temperaturabhängigkeit ist jedoch<br />

gegeben durch die Verlängerung <strong>der</strong> Glasfaser bei Erwärmung,<br />

die durch Kompensation des Ausgangssignals mit<br />

Hilfe eines Temperaturfühlers o<strong>der</strong> durch den Einsatz eines<br />

differentiellen Verfahrens unter Verwendung einer zweiten,<br />

in entgegengesetzter Richtung aufgewickelten Glasfaserleitung<br />

umgangen werden kann.<br />

Mechanische Gyroskope setzen einen länglichen, dreieckig<br />

geschliffenen Quarzblock ein, <strong>der</strong> elektrisch zu Schwingungen<br />

angeregt wird. Dehnungsmeßstreifen auf dem Block<br />

messen den Verlauf <strong>der</strong> Schwingungen, die in Ruhestellung<br />

symmetrisch über den Quarz laufen. Eine Auslenkung des<br />

Quarzes resultiert aus einer Verwindung, die meßtechnisch<br />

erfaßt werden kann und wie<strong>der</strong>um proportional zur Drehgeschwindigkeit<br />

ist.<br />

Dieser Aufbau ist wie je<strong>der</strong> Quarzoszillator anfällig gegen<br />

mechanische Belastungen. Temperaturschwankungen, die<br />

die mechanischen Eigenschaften des Quarzes än<strong>der</strong>n, müssen<br />

ebenfalls durch geeignete Kompensationsmaßnahmen<br />

korrigiert werden. Der Aufbau selbst ist jedoch einfach und<br />

kostengünstig zu realisieren, so daß sich Sensoren dieser<br />

Bauart im Low-cost-Bereich durchgesetzt haben.<br />

Beschleu- Wie schon bei <strong>der</strong> Wegberechnung kann die Bewegungsnigungs-<br />

richtung eines Fahrzeuges auch durch die zweifache Intesensoren<br />

gration <strong>der</strong> Drehbeschleunigung gewonnen werden.<br />

Der Hebelarm zwischen Einbaupunkt des Sensors und Drehpunkt<br />

des Fahrzeuges ist dabei von entscheiden<strong>der</strong> Bedeu-<br />

3. Akt.-Liefg. Februar 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!