23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08310 Zielgruppen für Telematik<br />

Seite 16<br />

können. Durch die Eingabe von speziellen Codes o<strong>der</strong> den<br />

Kontakt von Hotlines ließe sich dabei die eindeutige<br />

Identifizierung von Nutzern solcher Angebote sicherstellen.<br />

Die technischen Möglichkeiten dazu sind bereits heute ansatzweise<br />

vorhanden. Verhin<strong>der</strong>t wird die Implementierung<br />

dieser innovativen Konzepte allerdings bislang dadurch, daß<br />

Funktionieren- zum einen die Hinterlegung mit (auch wirtschaftlich) funkde<br />

Dienst- tionierenden Dienstleistungsketten sich offensichtlich als zu<br />

leistungen schwierig erweist und zum an<strong>der</strong>en eine zu starke<br />

Fixierung auf traditionelle Verkaufsför<strong>der</strong>ungssysteme neue<br />

Geschäftschancen unausgeschöpft läßt. In dem Maße aber,<br />

wie sich Handheld-Kommunikatoren zu Informationsterminals<br />

verän<strong>der</strong>n, werden sich auch unterschiedlichste Informations-<br />

und Angebots-Push-Verfahren realisieren lassen.<br />

Mit zunehmendem Gewicht <strong>der</strong> Zielort-Aktivität, also bei<br />

Kultur- und Ausflugsfahrten und mehr noch bei Urlaubsreisen,<br />

wird dieses Prinzip <strong>der</strong> Kostenoptimierung des Transportes<br />

an Bedeutung gewinnen. Informations- und Buchungssysteme,<br />

die bereits bei <strong>der</strong> Auswahl von Zielort und Zielortaktivität<br />

diese Vorteile bieten können – gewissermaßen<br />

Multimediale multimediale Gutscheinhefte –, stellen eine neue Dimension<br />

Gutscheinhefte von Anwendungen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> dar,<br />

die weit über die Frage nach <strong>der</strong> besten Verbindung zwischen<br />

A und B hinausgeht.<br />

Die Zielgruppe III, zeitoptimierende Geschäfts- und<br />

Privatreisende, unterscheidet sich hinsichtlich des Reiseanlasses<br />

nicht von den oben genannten Zielgruppen I und II.<br />

Dominierend ist bei dieser Zielgruppe aber die Nutzen-<br />

Opitimierung erwartung einer möglichst starken Optimierung bzw. Minibzw.<br />

Mini- mierung <strong>der</strong> Reisezeit, die sich vor allem auf die Transportmierung<br />

<strong>der</strong> phase bezieht, aber auch auf alle mit <strong>der</strong> Reise verbundenen<br />

Reisezeit Tätigkeiten: bei Vor- und Nachbereitung sowie <strong>der</strong> möglichen<br />

Notwendigkeit, umzusteigen bzw. das Verkehrsmittel<br />

zu wechseln.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 4. Akt.-Liefg. Juli 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!