23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

07510 Geographische Informationssysteme<br />

Seite 6<br />

tion <strong>der</strong> Bediener. In allen vier Bereichen haben sich in den<br />

letzten Jahren deutliche Verän<strong>der</strong>ungen ergeben. Dies hat die<br />

Einführung und Nutzung von GIS erheblich vereinfacht und<br />

zu einer starken Verbreitung geführt. Heute sind in Massenprodukten<br />

(z. B. Bordnavigationssysteme im PKW, CD-ROM<br />

für Telefonauskunft) GIS-Funktionen enthalten, die vor 20<br />

Jahren selbst in Spezialabteilungen von Behörden o<strong>der</strong> Unternehmen<br />

selten o<strong>der</strong> gar nicht zur Verfügung standen. In<br />

diesem Abschnitt werden diese Entwicklung und ihre Auswirkungen<br />

auf die <strong>Verkehrstelematik</strong> erläutert.<br />

2.1 Systemverfügbarkeit<br />

Verbesserte Ursprüngliches Einsatzgebiet für Geographische Informati-<br />

Systemverfüg- onssysteme war die Inventarisierung von Raumdaten zur Herbarkeit<br />

stellung von thematischen Karten, in denen Beobachtungen<br />

festgehalten und klassifiziert wurden. Beispiele dafür sind<br />

das Mitte <strong>der</strong> sechziger Jahre entwickelte Canada Geographic<br />

Information System (CGIS) o<strong>der</strong> das Land Use and<br />

Natural Ressources Inventory of New York State (LUNAR),<br />

die zu Bestandsaufnahmen von Landnutzungen und natürlichen<br />

Ressourcen eingesetzt wurden.<br />

Mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Computertechnik haben sich<br />

die Systemverfügbarkeit, die Leistungsfähigkeit, die Bedienung<br />

sowie die Kostensituation für GIS-Anwendungen tiefgreifend<br />

verän<strong>der</strong>t. Bis vor kurzem noch waren Geographische<br />

Informationssysteme proprietäre Insellösungen, die nur von<br />

einem kleinen Kreis ausgebildeter Experten bedient werden<br />

konnten. Auf Grund <strong>der</strong> hohen Hardware- und Softwareanfor<strong>der</strong>ungen<br />

und <strong>der</strong> notwendigen Qualifikation <strong>der</strong> Bediener<br />

war <strong>der</strong> Einsatz von GIS teuer und auf fachliche Spezialanwendungen<br />

beschränkt, die oft in eigenen GIS-Abteilungen<br />

angesiedelt wurden.<br />

Mit den seit einigen Jahren verfügbaren Desktop-Mapping-<br />

Systemen und den objektorientierten Viewerkomponenten<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!