23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrzeugsensorik 05410<br />

Seite 3<br />

auf sechs Umlaufbahnen in 20.200 km Höhe um die Erde<br />

kreisen (Raumsegment). Kontrolliert wird das System von<br />

einer Militärbasis in Colorado Springs, die die Funktionsund<br />

Genauigkeitsparameter überprüft und für einen konsistenten<br />

Informationsstrom innerhalb des Systems sorgt<br />

(Kontrollsegment).<br />

Das System ist passiv ausgelegt, d. h. die im Nutzersegment<br />

eingesetzten Empfänger benötigen zur Positionsberechnung<br />

keine bidirektionale Verbindung zu einem o<strong>der</strong> mehreren<br />

Satelliten [6].<br />

2.1.1 Positionsbestimmung<br />

Das Grundprinzip <strong>der</strong> Positionsrechnung durch GPS beruht<br />

auf <strong>der</strong> Triangulation von Standlinien zwischen dem Nutzerempfänger<br />

und mehreren Satelliten. Die Basisinformationen<br />

sind dabei <strong>der</strong> Abstand zwischen Empfänger und<br />

Satellit sowie die Position des Satelliten im Raum. Die drei<br />

Unbekannten <strong>der</strong> Nutzerposition x, y und z in einem erdfesten<br />

Koordinatensystem sowie die Uhrzeit des Empfängers t<br />

als vierte Unbekannte lassen sich aus dem kontinuierlichen<br />

Empfang von vier Satelliten bilden.<br />

Die Laufzeit des Signals zwischen Satellit und Empfänger<br />

läßt sich anhand eines Vergleichs bei<strong>der</strong> internen Uhren bilden.<br />

Die Modulation des Satellitenfunkträgers ist synchronisierfähig,<br />

d. h. es ist eine eindeutige Zuordnung zwischen<br />

Sendezeitpunkt des Satelliten und Empfangszeitpunkt möglich.<br />

Die Entfernung ergibt sich aus <strong>der</strong> Multiplikation <strong>der</strong><br />

Laufzeit mit <strong>der</strong> Lichtgeschwindigkeit. Die Position des Satelliten<br />

läßt sich aus dem Datensignal bestimmen, das die<br />

Flugbahn in Form von keplerschen Bahnparametern enthält.<br />

3. Akt.-Liefg. Februar 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!