23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satellitennavigation 05220<br />

Seite 23<br />

als 1500 Flüge in den kommenden Jahren sollen DGPS<br />

sogar als alleinige, ausfallsichere Anflughilfe erproben. Und<br />

auch von <strong>der</strong> Landebahn zum Terminal könnten Satellitensignale<br />

bei schlechter Sicht den kürzesten Weg weisen.<br />

In Braunschweig wurden DGPS-Präzisionsflüge erfolgreich<br />

mit kleineren Flugzeugen <strong>der</strong> Allgemeinen Luftfahrt durchgeführt.<br />

Bereits 1991 erwiesen dort Testflüge im Rahmen des<br />

ersten internationalen DGPS-Symposiums die grundsätzliche<br />

Machbarkeit automatischer, satellitengestützter Landungen<br />

nach Kategorie III. Auf Wunsch <strong>der</strong> Bundesanstalt<br />

für Flugsicherung (heute DFS Deutsche Flugsicherung)<br />

wurden dann Vergleichsflüge zum Instrumenten-Landesystem<br />

(ILS) in Hannover durchgeführt.<br />

Das Ergebnis: Die Differenzen zwischen ILS und DGPS<br />

plus Trägheitsnavigation waren deutlich geringer als die zulässigen<br />

Toleranzen für CAT III-Bedingungen. Die Flüge<br />

zeigten, daß man ILS mit dem Präzisionsnavigations-System<br />

vermessen und kalibrieren kann. Inzwischen ist dieses Verfahren<br />

soweit entwickelt, daß spezialisierte Unternehmen<br />

Flug- Flugvermessungen (flight inspection) nach diesem Prinzip<br />

vermessungen durchführen.<br />

Welchen Stellenwert die Satellitennavigation in <strong>der</strong> Luftfahrt<br />

in Zukunft einnehmen wird und wie schnell sich satellitengestützte<br />

Verfahren weiterhin durchsetzen, ist angesichts<br />

<strong>der</strong> rasanten Entwicklung <strong>der</strong> Technologie in den letzten<br />

Jahren schwer vorherzusagen. Fachleute gehen jedoch davon<br />

aus, daß GPS weiter an Bedeutung gewinnt und einige<br />

<strong>der</strong> bekannten Verfahren nach und nach verdrängt.<br />

In Deutschland ist GPS seit 1996 als ergänzendes Navigationssystem<br />

auf festgelegten Strecken, bei zugewiesenen<br />

Direktstreckenführungen und für Nicht-Präzisionsanflüge<br />

auf diversen Flughäfen zugelassen. In den Vereinigten Staa-<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!