23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenmanagement 07410<br />

Seite 13<br />

Digitale Karten Die Erstellung <strong>der</strong> digitalen Karten und Daten zur Beschreiund<br />

Daten auf bung des Straßennetzes erfor<strong>der</strong>t eine hohe Detailgenauiggeographischer<br />

keit und -fülle und ist entsprechend arbeits- und zeitintensiv.<br />

Basis Aus diesem Grund sind Updates, zumindest bisher, nur mit<br />

visualisiert entsprechen<strong>der</strong> zeitlicher Verzögerung zu realisieren. Kurzund<br />

analysiert fristige Störungen wie Baustellen werden in aller Regel<br />

nicht berücksichtigt.<br />

3.2.5 Statistik und Controlling<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Einsatz von GIS und zugehörigem Karten-<br />

Umfangreiche material bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten. Die<br />

Analyse- Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Anwendungen, wie z. B.<br />

möglichkeiten Excel o<strong>der</strong> Datenbanken, als verschiedene Datenlayer übereinan<strong>der</strong>zulegen,<br />

um so Zusammenhänge besser erkennen<br />

zu können, eröffnet neue, bisher weitgehend unbeachtet<br />

gebliebene Auswertungsmöglichkeiten.<br />

Fuhrpark- Die aus <strong>der</strong> Disposition sowie im Rahmen von Fuhrparkmanagement-<br />

management- und -informationssystemen (vgl. Kap. 3.5)<br />

und -informa- gewonnenen Daten ermöglichen den Auf- und Ausbau eines<br />

tionssysteme umfassenden Controllings. Instrumente eines solchen Conermöglichen<br />

trollings können sein: finanzielles Rechnungswesen, Kosten-<br />

den Auf- und und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Unternehmens-<br />

Ausbau eines planung, Vor- und Nachkalkulation sowie ein empfängerumfassenden<br />

orientiertes Berichtswesen.<br />

Controllings<br />

3.2.6 Hard- und Software-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Vernetzung Als Systemarchitektur empfiehlt sich eine Client-Serveraller<br />

Architektur. Beson<strong>der</strong>er Wert ist dabei auf die Vernetzung<br />

Komponenten aller Komponenten und realisierbare Zugriffszeiten zu legen.<br />

Für die externe Vernetzung mit Filialen o<strong>der</strong> innerhalb von<br />

Kooperationen werden neben den gängigen DFÜ-Lösungen<br />

Internet als <strong>der</strong>zeit Systeme entwickelt, die das Internet als Übertra-<br />

Übertragungs- gungsmedium nutzen. Der Vorteil einer solchen Technolomedium<br />

gie liegt darin, daß beliebig viele Anwen<strong>der</strong> flexiblel auf<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!