23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08110 Vernetzung <strong>der</strong> Verkehrsträger<br />

Seite 20<br />

Beispiele <strong>der</strong> Die in <strong>der</strong> Datenbank <strong>der</strong> regionalen Verkehrsleitzentrale<br />

Datennutzung gespeicherten aktuellen Informationen können durch angeschlossene<br />

Unterzentralen sowohl abgefragt als auch<br />

ergänzt und aktualisiert sowie mit an<strong>der</strong>en regionalen<br />

Verkehrsleitzentralen ausgetauscht werden.<br />

So können angeschlossene Betriebsleitzentralen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verkehrsbetriebe die verfügbaren Informationen<br />

zur Fahrplan- und Einsatzoptimierung heranziehen.<br />

Eine Bevorrechtigung <strong>der</strong> öffentlichen Verkehrsmittel<br />

an Lichtzeichenanlagen wird durch das jeweilige<br />

Verkehrsmittel vor Ort angefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> kann durch die<br />

Betriebsleitzentrale koordiniert werden. Zusätzlich zu den<br />

Grünzeitanfor<strong>der</strong>ungen werden auch Fahrplanän<strong>der</strong>ungen,<br />

Betriebsstörungen und resultierende Verspätungen<br />

<strong>der</strong> Einsatzfahrzeuge an die regionale Verkehrsleitzentrale<br />

gemeldet.<br />

Leitzentralen von Behördenfahrzeugen wie z. B. <strong>der</strong> Polizei<br />

o<strong>der</strong> des Straßendienstes sowie Leitzentralen <strong>der</strong> Rettungsdienste<br />

wie z. B. von Notarztwagen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

können die regionalen Verkehrsinformationen zur Einsatzoptimierung<br />

nutzen und darüber hinaus Einsatzinformationen<br />

sowie Anfor<strong>der</strong>ungen zur Routenfreischaltung an<br />

die regionale Verkehrsleitzentrale zurückmelden.<br />

Verkehrsleitzentralen zur interaktiven dynamischen Zielführung<br />

nutzen die Kenntnis des regionalen Verkehrszustandes<br />

für optimierte Routenempfehlungen an den Individualverkehr<br />

und informieren diesen bei Bedarf rechtzeitig<br />

über individuell optimierte Park- und P&R-Angebote<br />

und ermöglichen ggf. darüber hinaus auch Parkplatzvorbuchungen<br />

vor o<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Fahrt. Im Gegenzug<br />

erheben die geleiteten Einzelfahrzeuge (Pkws,<br />

Taxen aber auch Busse und Lkws) streckenbezogene<br />

Reise- und Haltezeiten (Floating Car Data), die wie<strong>der</strong>um<br />

in anonymisierter, verdichteter Form an die regionale<br />

Verkehrsleitzentrale gemeldet werden.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!