23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 05100<br />

Seite 19<br />

(seit 1996 in Betrieb) <strong>der</strong>zeit mit geringerer Satellitenanzahl<br />

betrieben.<br />

Bodensegment: Das Bodensegment besteht bei beiden<br />

Systemen aus einer Reihe von Kontrollstationen, von denen<br />

die Satellitenbahnen überwacht und korrigiert werden.<br />

Die Bahndaten <strong>der</strong> Satelliten werden als Ephemeriden<br />

(Umlaufparameter eines Satelliten) und Almanach-<br />

Daten (Bezug aller Satellitenbahnen zueinan<strong>der</strong>) ausgestrahlt.<br />

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden<br />

Systemen besteht darin, daß die GPS-Daten für zivile<br />

Nutzer künstlich verschlechtert werden (Selective<br />

Availability, SA), dies ist bei den GLONASS-Signalen<br />

nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Nutzersegment: Unter dem Nutzersegment versteht man<br />

die verschiedenen Typen von Receivern (das Angebot<br />

reicht von preisgünstigen Handgeräten bis zu komplexen<br />

Geräten für höchste Genauigkeit, die für sicherheitskritische<br />

Spezialanwendungen benötigt werden) und die Gemeinschaft<br />

aller Nutzer. Die Positionsdaten werden in<br />

geographischen Koordinaten ausgegeben, wobei GPS das<br />

World Geodetic System 1984 (WGS 84) und GLONASS<br />

Bezugssystem das PZ-90-Bezugssystem verwendet. Für die Bestimmung<br />

einer 2dimensionalen Position werden 3, für eine 3dimensionale<br />

Position werden 4 Satelliten benötigt.<br />

Bei <strong>der</strong> Navigation im Telematikbereich kommt vor allem<br />

GPS zum Einsatz. Während für autorisierte, in <strong>der</strong> Regel<br />

PPS militärische Benutzer <strong>der</strong> Precise Positioning Service (PPS)<br />

mit einer Genauigkeit von 22 m (horizontal), 27 m (vertikal)<br />

und 100 ns für Zeitmessungen verfügbar ist, kann von<br />

zivilen Nutzern lediglich <strong>der</strong> Standard Positioning Service<br />

SPS (SPS) mit einer Genauigkeit von 100 m (horizontal), 156 m<br />

(vertikal) und 340 ns (Zeitmessung) empfangen werden.<br />

4. Akt.-Liefg. Juli 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!