23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Taxenzentrale 07420<br />

Autobooking- Über die Hälfte aller Taxenzentralen arbeiten mit EDV-gesystem<br />

stützter Auftragsannahme. Lei<strong>der</strong> nur wenige ergänzen diese<br />

durch Autobookingsysteme. Es ist allerdings auch nur ein<br />

halber Schritt, Daten und Aufträge in einem Rechner zu erfassen,<br />

diese dann aber zur Vermittlung in altväterlicher Art<br />

vom Bildschirm abzulesen und per Sprechfunk an die Taxe<br />

zu vermitteln.<br />

Die Datenfunkzentrale<br />

Seite 15<br />

Auftragsvergabe an Taxen per EDV/Datenfunk<br />

Es liegt nahe, die EDV-mäßig erfaßten Aufträge per digitalem<br />

Datenfunk direkt an die Taxen zu schicken. Diese Technik<br />

wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich angewandt. In<br />

Datenfähiges den Fahrzeugen wird ein Display mit einem datenfähigen<br />

Funkgerät Funkgerät verbunden, so daß <strong>der</strong> Fahrtauftrag mit allen Informationen<br />

direkt im Fahrzeug empfangen und vom Fahrer<br />

abgelesen werden kann. Dadurch sinkt weiterhin deutlich<br />

die Fehlerquote <strong>der</strong> Vermittlung. Beson<strong>der</strong>s ausländischen<br />

und neuen Taxifahrern erleichtert das Ablesen eines Auftrages<br />

vom Display die Ausführung. Alle für den Fahrer wichtigen<br />

Informationen werden angezeigt. Es wird keine Son<strong>der</strong>option<br />

vergessen, zeitaufwendiges Nachfragen bei Hörfehlern<br />

entfällt, und die Adressensuche im Stadtplan ist unter<br />

Kenntnis <strong>der</strong> richtigen Schreibweise einschließlich seiner<br />

Koordinatenangaben deutlich einfacher und schneller. Um<br />

den Fahrtauftrag jedoch dem richtigen Fahrzeug zuzuordnen,<br />

wird auch in diesem „halbautomatischen” Betrieb die<br />

Fahrt über Sprechfunk vermittelt. Dazu werden in <strong>der</strong><br />

Regel die Halteplätze in <strong>der</strong> Reihenfolge ihrer Entfernung<br />

zum Kunden ausgerufen. Wenn einer <strong>der</strong> ausgerufenen Halteplätze<br />

mit einer Taxe besetzt ist, meldet sich <strong>der</strong> Fahrer<br />

<strong>der</strong> ersten Taxe und erhält den Auftrag über sein Display.<br />

Ist keine freie Taxe auf den ausgerufenen Halteplätzen verfügbar,<br />

wird <strong>der</strong> Auftrag an alle freigegeben. Da <strong>der</strong> Dispatcher<br />

normalerweise keine Kenntnis über die Standorte sei-<br />

1. Akt.-Liefg. August 98 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!