23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06410 Telematik im Schienenverkehr<br />

Seite 30<br />

Die Tabelle 2 zeigt eine Auswahl von Zugbeeinflussungssystemen,<br />

die bei den europäischen Bahnen zum Einsatz<br />

kommen und hier nach ihrem Übertragungsprinzip geordnet<br />

sind.<br />

Zugbeeinflussungssystem<br />

punktförmige Übertragung kontinuierliche Übertragung<br />

ASFA, ATCS, JZG 700, KVB, TBL, ZUB ATB, SELCAB, TVM 430, TVM 300<br />

Automatic Warning System Linienförmige Zugbeeinflussung (LL-LZB)<br />

Crocodile Funk-Zugbeeinflussung (F-LZB)<br />

Induktives Zugsicherungssystem<br />

Sacem<br />

Signum mit ZUB 100<br />

Tab. 2: Übertragungsprinzipien <strong>der</strong> Zugbeeinflussungssysteme<br />

Ein Beispiel für ein Zugbeeinflussungssystem mit punktförmiger<br />

Übertragung ist die Induktive Zugsicherung (INDUSI),<br />

die sich an die feste Blockteilung anlehnt und ausschließlich<br />

die Bremswegüberwachung erfüllt. Sie basiert auf drei<br />

am Fahrweg in bestimmten Abständen installierten Übertragungspunkten,<br />

die nur dann wirksam sind, wenn ein haltzeigendes<br />

Signal die Bremsung einer Zugkomposition erfor<strong>der</strong>lich<br />

macht. Die linienförmige Zugbeeinflussung<br />

(LZB) ist ein Vertreter eines Zugbeeinflussungssystems mit<br />

kontinuierlicher Übertragung. Da sie als Overlay-System<br />

ausgelegt wurde, ist sie nicht an die Blockteilung des ortsfesten<br />

Signalsystems gebunden. Für den bidirektionalen Informationsaustausch<br />

zwischen den Triebfahrzeugen und<br />

Streckenzentralen ist im Fahrweg ein Linienleiter verlegt<br />

worden.<br />

Auch <strong>der</strong> Triebfahrzeugführer einer Zugkomposition hat die<br />

Aufgabe, den vor <strong>der</strong> Zugkomposition liegenden, einsehbaren<br />

Streckenabschnitt per Augenschein auf mögliche, meßtechnisch<br />

nicht erfaßbare Gefährdungen des Betriebs zu kontrollieren.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!