23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05220 Satellitennavigation<br />

Seite 14<br />

Differential GPS (DGPS)<br />

Optimierte Präzision für zivile Nutzer<br />

GPS ist mit Abstand das beste globale Navigationssystem,<br />

das jemals entwickelt wurde. Selbst <strong>der</strong> künstlich verschlechterte<br />

C/A-Code für zivile Nutzer ist für zahlreiche Anwendungen<br />

ein enormer Fortschritt. In an<strong>der</strong>en Bereichen entspricht<br />

die Genauigkeit des Codes jedoch nicht mehr den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen - zum Beispiel für präzise Schlechtwetter-<br />

Navigations- Landeanflüge o<strong>der</strong> die Landesvermessung. Hier sind Navigenauigkeiten<br />

gationsgenauigkeiten bis auf wenige Zentimeter gefragt. Es<br />

bis auf wenige wird also kaum jemanden wun<strong>der</strong>n, daß nach <strong>der</strong> Öffnung<br />

Zentimeter des Global Positioning Systems zahlreiche GPS-Entwickler<br />

mit Akribie daran arbeiteten, die Präzision des Systems unter<br />

den Bedingungen des C/A-Codes weiter zu optimieren. Mit<br />

Erfolg! Die Lösung des Problems heißt Differential GPS<br />

(DGPS) und erzielt problemlos Genauigkeiten von einem<br />

Meter und weniger. Die Methodik zum Erreichen dieser<br />

Präzision ist im Prinzip sehr einfach. Um das künstlich verschlechterte<br />

Satellitensignal und die weiteren Fehlerquellen<br />

zu korrigieren, nutzt DGPS einen Referenzempfänger. Dieser<br />

ist als feste Bodenstation exakt vermessen. Das Funktionsprinzip<br />

von DGPS basiert also auf einem statischen Empfänger<br />

und den in <strong>der</strong> Regel mobilen Empfängern <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>.<br />

Die Referenzstation empfängt von ihrer fixen Position Satellitensignale.<br />

Da sie ihre Koordinaten nicht än<strong>der</strong>t, sind<br />

alle von diesem Empfänger ermittelten Differenzen zwischen<br />

gemessener und mathematisch berechneter Entfernung zu<br />

den Satelliten als „Fehler” zu betrachten. Diese Fehler wer-<br />

Korrektur- den über einen separaten Funkweg als Korrektursignal an den<br />

signal mobilen Empfänger des jeweiligen Anwen<strong>der</strong>s übertragen<br />

und dort mit den lokal ermittelten Meßwerten verrechnet.<br />

DGPS erreicht Positionsgenauigkeiten von einem Meter<br />

und weniger, wenn die Übertragungsentfernung des Differenzsignals<br />

nicht über 200 Kilometer liegt. Bei Entfernungen<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!