23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebshof-Managementsysteme im ÖPNV 06630<br />

Seite 15<br />

4.4 Funktionale Systemarchitektur<br />

Das BMS umfaßt aus funktioneller Sicht folgende Komponenten:<br />

das Mensch-Maschine-Interface (MMI),<br />

das operative Kernsystem (OKS) und<br />

das dispositive Kernsystem (DKS).<br />

Mensch- Das Mensch-Maschine-Interface bildet die Dialogebene, mit<br />

Maschine- <strong>der</strong>en Hilfe das BMS interaktiv bedient wird. Sämtliche<br />

Interface Dialoge sind in einer grafischen Benutzeroberfläche integriert.<br />

Operatives Das operative Kernsystem umfaßt alle Funktionen zur<br />

Kernsystem Steuerung und zur direkten Kopplung zwischen dem<br />

Leitsystem und den Prozeßkomponenten, insbeson<strong>der</strong>e zum<br />

System <strong>der</strong> Fahrzeugdatenver- und entsorgung (z. B. DA-<br />

TIR), zum System <strong>der</strong> Betriebshofsteuerung und Fahrzeugverfolgung,<br />

zum System <strong>der</strong> berührungslosen Fahrzeugidentifikation<br />

und zum Werkstatt-Managementsystem.<br />

Dispositives Das dispositive Kernsystem stellt alle dispositiven Verar-<br />

Kernsystem beitungs- und Anwen<strong>der</strong>funktionen bereit, die <strong>der</strong> Nutzer<br />

über eine grafische Benutzeroberfläche aktivieren kann.<br />

Die Schnittstelle zwischen operativem und dispositivem<br />

Kernsystem sind eine gemeinsam genutzte Datenbasis bzw.<br />

gemeinsame Datenstrukturen.<br />

Das Zusammenwirken <strong>der</strong> Teilsysteme basiert auf <strong>der</strong><br />

Verteilung und Bearbeitung interner Ereignisse (Events).<br />

Auf abstrakter, interner Funktionsebene werden Aufträge<br />

und Meldungen zwischen beiden Teilen ausgetauscht, bearbeitet<br />

und entsprechende Ergebnisse an die beteiligten<br />

Funktionsmodule o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teilsysteme weitergeleitet.<br />

Dabei stellt die BMS-Datenbasis das aktuelle Prozeßabbild<br />

dar.<br />

3. Akt.-Liefg. Februar 99 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!