23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05220 Satellitennavigation<br />

Seite 18<br />

Zahlreiche Empfängertypen, insbeson<strong>der</strong>e aus den USA und<br />

Japan, werden <strong>der</strong>zeit auf dem Markt angeboten. Der jeweilige<br />

Anwendungsbereich entscheidet darüber, welcher Empfängertyp<br />

<strong>der</strong> richtige ist. Grundsätzlich ist zu unterscheiden<br />

zwischen professionellen Geräten für exakte Positionsmessungen<br />

und Geräten für den nichtprofessionellen Einsatz,<br />

zum Beispiel im Individualverkehr o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sportschifffahrt.<br />

Für einen Freizeit-Skipper, <strong>der</strong> auf Binnenseen o<strong>der</strong><br />

in Küstennähe gelegentlich Position und Kurs bestimmen<br />

Hand- möchte, kann ein einfacher und portabler „Hand-Empfän-<br />

Empfänger ger”, <strong>der</strong> heute schon ab 500 Mark angeboten wird, durchaus<br />

seinen Zweck erfüllen. Doch mit zunehmenden Anfordungen<br />

in punkto Präzision und Funktionalität unter spezifischen<br />

Einsatzbedingungen steigt <strong>der</strong> technische Mehraufwand<br />

und damit <strong>der</strong> Anschaffungspreis.<br />

Alle GPS-Empfänger messen jedoch letztendlich die Entfernung<br />

zu mindestens vier Satelliten. Die einfachsten, noch<br />

bis vor wenigen Jahren eingesetzten Empfänger mit nur einem<br />

Kanal arbeiten sequentiell, das heißt, sie ermitteln nacheinan<strong>der</strong><br />

die Entfernungen zu den einzelnen Satelliten. Einkanal-Empfänger<br />

haben bei grösseren Beschleunigungen<br />

o<strong>der</strong> Kursän<strong>der</strong>ungen den Nachteil, daß sie den Empfang<br />

kurzfristig unterbrechen, um zwischen verschiedenen Satellitensignalen<br />

umzuschalten. Dieses Problem entfällt bei parallel<br />

arbeitenden Empfängern mit fünf bis zwölf Kanälen.<br />

Sie gewährleisten den ununterbrochenen Empfang von mehreren<br />

Satelliten und liefern kontinuierlich Positionsdaten.<br />

Je nach Anwendung wurden GPS-Empfänger in den vergangenen<br />

Jahren technisch aufgerüstet, um die Signalbearbeitung<br />

Schnittstellen zu optimieren. Hinzu kamen zusätzliche Schnittstellen für<br />

Navigationselektronik, Navigationssensoren, Anschlüsse für<br />

Korrektursignal-Empfänger (DGPS) o<strong>der</strong> spezielle Software<br />

für aufwendigere Berechnungen und Bildschirmdarstellungen.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!