23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luftfahrt 06210<br />

Seite 3<br />

Radarsystem war eine Technik zumindest in Ansätzen verfügbar,<br />

mit <strong>der</strong> individuelle Flugzeuge vom Boden aus ortbar<br />

waren.<br />

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wie z. B. den Berlin-<br />

Versorgungsflügen während <strong>der</strong> Blockade, war die Verkehrsdichte<br />

gering. Die Piloten waren bei den vergleichsweise<br />

niedrigen Fluggeschwindigkeiten in <strong>der</strong> Lage, bei angemessener<br />

Sicht zu navigieren und an<strong>der</strong>e Verkehrsteilnehmer<br />

rechtzeitig zu erkennen und ihnen auszuweichen. Diese<br />

Art des Fliegens ist auch heute noch üblich bei Sport-<br />

Sichtflugregeln flugzeugen und ist gesetzlich geregelt in den Sichtflug-<br />

(VFR) regeln (Visual Flight Rules VFR).<br />

Nicht nur Sportflugzeuge, son<strong>der</strong>n auch militärischer Verkehr<br />

sowie Such- und Rettungsflüge fliegen häufig nach<br />

VFR. Als wichtigstes Merkmal ist anzumerken, daß je nach<br />

Art des Luftraums Sichtkontakt zum Boden bestehen muß<br />

und daß Wolkenabstände eingehalten werden müssen [ l ].<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung des strahlgetriebenen Flugzeuges än<strong>der</strong>te<br />

sich diese Situation im Luftverkehr grundlegend (erstes<br />

ziviles Strahlverkehrsflugzeug war die Comet 1, die ihren<br />

Erstflug am 27. Juli 1949 absolvierte). Zum einen wuchsen<br />

die Fluggeschwindigkeiten stark an. Bei einer Fluggeschwindigkeit<br />

von knapp 300 m/s bzw. 1000 km/h und einer<br />

Entfernung von rund 3 km, in <strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Flugzeug<br />

erkannt werden kann (nur bei extrem klarer Luft sind<br />

größere Erkennungsreichweiten wahrscheinlich), stehen zwei<br />

aufeinan<strong>der</strong> zufliegenden Flugzeugen bis zur Kollision nur<br />

fünf Sekunden zur Verfügung. Die Kollisionswahrscheinlichkeit<br />

wuchs zum an<strong>der</strong>en durch die Zunahme <strong>der</strong> Verkehrsdichte.<br />

Dieser Trend wurde auch dadurch verstärkt,<br />

daß <strong>der</strong> Verkehr über Funkfeuer kanalisiert wurde, womit in<br />

ihrer Umgebung eine hohe Verkehrsdichte entstand.<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!