23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07420 Taxenzentrale<br />

Seite 8<br />

winnorientiert und es gibt sie überwiegend in Städten mit<br />

mehreren Taxenzentralen. Sie können die erwirtschafteten Gewinne<br />

uneingeschränkt an ihre Gesellschafter weitergeben und<br />

im Innenverhältnis steht <strong>der</strong> freien vertraglichen Gestaltung<br />

nichts im Wege.<br />

Während in einer Genossenschaft die Mehrheit <strong>der</strong> Unternehmer<br />

selbst Genossen sind und nur wenige Taxenbetriebe<br />

Teilnehmer als sogenannte Teilnehmer über reine Teilnehmerverträge an<br />

<strong>der</strong> Fahrtenvermittlung teilnehmen, gibt es bei den GmbHs<br />

Gesellschafter häufig nur wenige Taxenbetriebe, die auch selbst Gesellschafter<br />

sind. Eine immer größer werdende Zahl ist reiner<br />

Vertragspartner, <strong>der</strong> sich unter den Taxenzentralen vor Ort<br />

eine Zentrale auswählt und über einen Dienstleistungsvertrag<br />

an <strong>der</strong> Fahrtenvermittlung teilnimmt. Die Taxenzentralen<br />

nehmen meistens eine marktstarke o<strong>der</strong> gar beherrschende<br />

Stellung ein. Deswegen können sich die Zentralenleitungen<br />

nur sehr bedingt die Taxenunternehmer aussuchen,<br />

die sie an ihrer Fahrtenvermittlung beteiligen wollen. Der<br />

selbständige Unternehmer kann sich normalerweise bei<br />

mehreren örtlichen Taxenzentralen die Zentrale aussuchen,<br />

von <strong>der</strong> er sich das beste Geschäft verspricht. Selbst Doppelmitgliedschaften<br />

billigt <strong>der</strong> Gesetzgeber unter bestimmten<br />

Voraussetzungen. Mehrwagenunternehmer haben auch<br />

teilweise zusätzlich zum Zentralenanschluß eigene parallel<br />

betriebene Vermittlungstechnologien. Dabei kommt es dann<br />

nicht selten zu Interessenkonflikten zwischen <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

und den einzelnen Betrieben. Eine Flut von gerichtlichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen bis hin zum Bundesgerichtshof<br />

hat deswegen in <strong>der</strong> Vergangenheit stattgefunden. Der überwiegende<br />

Tenor aller Gerichtsurteile stärkt die eigenständige<br />

Position <strong>der</strong> Unternehmer und schränkt den Einfluß <strong>der</strong><br />

Taxenzentralen auf die Betriebe stark ein. Die Taxenzentrale<br />

steht somit ständig in dem Konflikt, Kunden für alle akquirieren<br />

zu müssen, ohne dabei die wirtschaftliche Eigenständigkeit<br />

<strong>der</strong> Betriebe einzuschränken. Außerdem muß<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 1. Akt.-Liefg. August 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!