23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07210 Verkehrsdatenerfassung<br />

Seite 2<br />

Vor diesem Hintergrund führt <strong>der</strong> Verkehrszuwachs im<br />

motorisierten Individualverkehr in den kommenden Jahren<br />

zu einem erheblichen Bedarf an verkehrstelematischen<br />

Systemen, die die bestehenden Verkehrswegenetze effektiver<br />

und ressourcenschonen<strong>der</strong> zu nutzen gestatten.<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> ist die Beeinflussung von Verkehr<br />

im Sinne von ressourcenoptimierter und umweltschonen<strong>der</strong><br />

Verteilung und Vermeidung unnötigen Verkehrs.<br />

Hierzu dient die Information über die Verkehrslage als Basis,<br />

so daß <strong>der</strong> Erhebung von qualitativ hochwertigen Beob-<br />

Telematik- achtungsdaten eine entsprechend große Bedeutung zustandard<br />

GATS kommt. Die Beobachtungsdaten können z. B. auf unterschiedlichen<br />

Veredelungsstufen für verkehrstelematische<br />

Dienste nach dem GATS-Standard genutzt werden (vgl.<br />

auch das Kapitel „Dienstekonzepte“ in diesem <strong>Kompendium</strong>):<br />

1. Veredelung <strong>der</strong> Beobachtungsdaten zu Verkehrsinformationen,<br />

die dem Nutzer gemäß seiner Präferenzen übermittelt<br />

werden,<br />

2. Verwendung <strong>der</strong> Verkehrsinformationen nach 1. zur Routenberechnung<br />

„offboard“ in einer Zentrale eines <strong>Verkehrstelematik</strong>-Dienstebetreibers,<br />

wobei die <strong>Verkehrstelematik</strong>-Endgeräte<br />

keiner digitalen Karte bedürfen, o<strong>der</strong><br />

3. Verwendung <strong>der</strong> Verkehrsinformationen nach 1. zur Routenberechnung<br />

„onboard“ mit sogenannten „dynamisierten“<br />

Navigatoren,<br />

4. langfristig zur Erzeugung von Verkehrsprognosen.<br />

Der Qualität <strong>der</strong> Beobachtungsdaten kommt dabei eine entscheidende<br />

Bedeutung zu. Die in Deutschland verfügbaren<br />

Systeme konnten bisher die Anfor<strong>der</strong>ungen nicht erfüllen.<br />

Daher hat die Mannesmann Autocom GmbH neue Verfahren<br />

entwickelt und in einem umfassenden Großversuch<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 2. Akt.-Liefg. November 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!