23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08210 Verkehrspolitik und <strong>Verkehrstelematik</strong><br />

Seite 18<br />

nikation. Hier werden in <strong>der</strong> EU in den nächsten Jahren 3 -<br />

4 Millionen neue Arbeitsplätze erwartet. 1 Million könnten<br />

in Deutschland entstehen.<br />

Prognosen für den Telekommunikationsbereich gehen davon<br />

aus, daß bis zum Jahr 2000 in Deutschland 800.000 Telearbeitsplätze<br />

entstehen können. Allein im Mobilfunksektor<br />

stieg <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten in Deutschland nach <strong>der</strong><br />

Liberalisierung von 1600 im Jahr 1990 auf deutlich über<br />

20.000.<br />

Diese Zahlen lassen erahnen, welches Beschäftigungspotential<br />

sich auch im Verkehrsbereich durch die Anwendung<br />

mo<strong>der</strong>ner Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

erschließen läßt. Wieviel sich hiervon wirklich realisieren<br />

lassen wird, hängt nicht zuletzt von <strong>der</strong> Innovationsfreudigkeit,<br />

Flexibilität und unternehmerischen Phantasie<br />

<strong>der</strong> deutschen Wirtschaft und Industrie ab. Die seit kurzem<br />

am Markt angebotenen aktuellen Verkehrsinformationsdienste<br />

zeigen, daß die Wirtschaft die im Bereich <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong><br />

liegenden Chancen erkannt hat und nutzt. Industrie<br />

und Wirtschaft zeigen auch, daß sie in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, schnell auf die sich abzeichnenden Entwicklungen zu<br />

reagieren, indem sie kurzfristig wie z.B. mit GATS (Global<br />

Automotive Telematic Standards) internationale Standards<br />

schaffen.<br />

För<strong>der</strong>ungs- Schon heute trägt <strong>der</strong> Bund seiner Verantwortung auch<br />

instrumente dadurch Rechnung, daß er z. B. auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> üblides<br />

Bundes chen För<strong>der</strong>grundsätze des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes,<br />

des Regionalisierungsgesetzes und des Schienenwegeausbaugesetzes<br />

in Telematiksysteme des öffentlichen<br />

Verkehrs investiert. Damit sind in <strong>der</strong> Vergangenheit eine<br />

Vielzahl von Anwendungen entstanden, z. B. rechnergestützte<br />

Betriebssysteme im ÖPNV, Systeme zur Anschlußsicherung<br />

und Fahrgastinformationssysteme.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!