23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motorisierter Individualverkehr und Telematik 06110<br />

Seite 35<br />

<strong>der</strong> Streckenabschnitte, aus denen heraus Rückschlüsse auf<br />

den Verkehrsfluß gezogen werden können. Die Definition<br />

<strong>der</strong> Streckenabschnitte ist von <strong>der</strong> Zentrale aus frei wähl-<br />

FCD-Verfahren bar, d. h. im Gegensatz zu den infrastrukturbasierten Datenerzeugt<br />

geo- quellen (z. B. ortsfeste Meßschleifen) kann das FCD-Verbasierte<br />

Daten fahren „geobasierte Daten“ erzeugen und virtuelle Meßabschnitte<br />

frei definieren.<br />

Das FCD-Verfahren stellt eine höchst interessante Bereicherung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Datenerhebungsquellen dar, zusätzliche<br />

Hardware wird nicht benötigt. Eine ausreichende Flächendeckung<br />

ist jedoch erst bei entsprechen<strong>der</strong> Durchdringung<br />

des Fahrzeugbestandes mit Telematikgeräten gesichert.<br />

Geobasierte Hinzu kommt, daß geobasierte Verkehrsdaten, die per GSM<br />

Daten per GSM automatisch gemeldet werden, sozusagen online entstehen und<br />

entstehen online damit auch Stauprognosen ermöglicht werden. Allerdings<br />

liegt hier noch ein erheblicher Entwicklungsbedarf für Softwaresysteme<br />

vor, die <strong>der</strong>artige Analysen und Prognosen liefern.<br />

Dabei dürften insbeson<strong>der</strong>e Fuzzy-Systeme für die Prognose<br />

und die Bewertung unscharfer Dateninputs geeignet<br />

sein.<br />

Selbstverständlich müssen die FCD-Verfahren dahin gehend<br />

entwickelt und abgesichert werden, daß die Bewegungsprofile<br />

einzelner Fahrzeuge anonymisiert sind. Die Entkopplungsverfahren<br />

müssen von neutralen Institutionen kontinuierlich<br />

auf die Einhaltung <strong>der</strong> Datenschutzbelange hin<br />

überprüft werden.<br />

4.2 Navigation, Dynamische Zielführung und Routenplanung<br />

Navigationssysteme informieren den Fahrer online über<br />

den Fahrweg bis zum Erreichen des vorgegebenen Zielortes.<br />

Nach <strong>der</strong> Eingabe von Start- und Zielort wird aus <strong>der</strong><br />

GPS-Positionsbestimmung ein Abgleich mit einer digitali-<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!