23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05100 Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong><br />

Seite 20<br />

Diese Ergebnisse können durch Verwendung eines differentiellen<br />

Korrekturverfahrens verbessert werden. Man spricht<br />

DGPS dann von DGPS bzw. DGLONASS. Dabei werden an exakt<br />

DGLONASS vermessenen Standpunkten Referenzstationen positioniert<br />

und <strong>der</strong> auftretende Fehler zwischen <strong>der</strong> tatsächlichen Position<br />

und <strong>der</strong> mit Hilfe <strong>der</strong> Satellitennavigation ermittelten<br />

Position berechnet. Angesichts <strong>der</strong> großen Entfernung zu<br />

den Satelliten gilt für die in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Referenzstation<br />

eingesetzten, mobilen Empfänger <strong>der</strong> gleiche Positionierungsfehler.<br />

Die Korrekturdaten werden über UKW,<br />

Mobilfunk (GSM) o<strong>der</strong> eigene Sendeeinrichtungen an die<br />

Empfänger übermittelt und die Meßgenauigkeit bis in den<br />

Meterbereich verbessert. Mit Empfängertypen, die eine Auswertung<br />

<strong>der</strong> Trägerfrequenz ermöglichen, kann eine Steigerung<br />

<strong>der</strong> Genauigkeit im Zentimeterbereich erreicht werden.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> beiden <strong>der</strong>zeit verfügbaren Satellitennavigationssysteme<br />

GPS und GLONASS ist mit folgenden<br />

wesentlichen Nachteilen verbunden:<br />

Kontrolle durch ausländische militärische Betreiberorganisationen,<br />

künstliche Signalverschlechterung bei GPS für zivile<br />

Nutzer und<br />

unvollständige Ausstattung des GLONASS-Raumsegmentes.<br />

Aus diesen Gründen wurden Schritte zur Schaffung eines<br />

zivilen europäischen Satellitennavigationssystems mit <strong>der</strong><br />

Galileo Bezeichnung Galileo eingeleitet. In <strong>der</strong> letzten Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> Europäischen Kommission vom 10.2.1999 wurden<br />

konkretere Vorstellungen zum technischen Aufbau und<br />

<strong>der</strong> Finanzierung von Galileo bekanntgegeben. Technisch<br />

orientiert sich Galileo an GPS und GLONASS und wird<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 4. Akt.-Liefg. Juli 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!