23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08210 Verkehrspolitik und <strong>Verkehrstelematik</strong><br />

Seite 16<br />

zu Internet-Provi<strong>der</strong>n und privaten PC-Nutzern. Sie werden<br />

zukünftig auch dynamische Auskünfte und ein durchgängiges<br />

Buchen (Fahrschein) ermöglichen und bilden die Grundlage<br />

für eine aktuelle und individuelle Fahrgastinformation<br />

(auch in Zügen).<br />

Mobilfunk- Ein Quantensprung steht bei den Bahnen durch den Einsatz<br />

anwendungen des Mobilfunks bevor [13, 14]. Er ermöglicht, die verschiebei<br />

den denen, speziellen Funksysteme <strong>der</strong> Bahn, für interne Dienste<br />

Bahnen (mit und ohne Sicherheitsverantwortung) und für die Telekommunikation<br />

<strong>der</strong> Bahnkunden, in einem technischen<br />

System und auf einem technischen Standard (GSM-R) zu<br />

integrieren. Erst damit wird es auch möglich, die Vielzahl<br />

<strong>der</strong> in Europa nicht miteinan<strong>der</strong> kompatiblen Zugbeeinflussungssysteme<br />

(Betriebsleitsysteme) durch ein einheitliches<br />

System zu überlagern und einen europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

zu verwirklichen. Die Erfahrungen<br />

aus Pilotversuchen haben die Bahn veranlaßt, die Neubaustrecke<br />

Köln-Rhein/Main mit einem <strong>der</strong>artigen Funkzugbeeinflussungssystem<br />

auszustatten.<br />

Unterstützung Durch den Einsatz von Telematiksystemen zur Information<br />

<strong>der</strong> Transport- und Kommunikation entlang <strong>der</strong> Transportkette wird die<br />

kette durch Möglichkeit zur Vernetzung von Verkehrsträgern erleich-<br />

Informations- tert, zudem wird eine Integration in logistische Prozesse<br />

und Kommuni- vereinfacht [15]. Die Verkehrspolitik <strong>der</strong> Bundesregierung unterkationssysteme<br />

stützt deshalb direkt o<strong>der</strong> indirekt die Bildung von Transportketten<br />

im Güterverkehr u. a. an folgenden Schnittstellen:<br />

– In einem flächendeckenden Netz von Güterverkehrszentren<br />

werden Verkehrs- und Informationsströme gebündelt und<br />

dadurch <strong>der</strong> Wechsel zwischen Verkehrsträgern, und damit<br />

die Organisation von Transportketten, erleichtert.<br />

– Terminals des kombinierten Verkehrs, in welchem<br />

zusätzlich Umschlagkosten für Transportketten entstehen,<br />

werden auf Antrag <strong>der</strong> DB AG und - voraussichtlich<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!