23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05110 †bersichtsdarstellungen verkehrstelematischer Systeme<br />

Seite 32<br />

fassung und Fahrzeugdisposition weitergibt. FŸr ein<br />

RBL-Fahrzeug ist eine kontinuierliche, fahrerunabhŠngige<br />

Standorterfassung mit einer Abweichung von weniger<br />

als 5 Metern erfor<strong>der</strong>lich. Die Realisierung ist Ÿber GPS-<br />

Ortung, welche mit DGPS-Daten korrigiert wird, mšglich.<br />

Zur unterbrechungsfreien Positionsdatenbestimmung<br />

ist zusŠtzlich eine UnterstŸtzung mit Koppelnavigationsverfahren<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um das insbeson<strong>der</strong>e in dichtbebauten<br />

Gebieten auftretende PhŠnomen <strong>der</strong> Abschattung<br />

und Mehrwegeausbreitung <strong>der</strong> Satellitensignale auszugleichen.<br />

Funkkommunikation dient zum Sprach- und Datenaustausch<br />

mit <strong>der</strong> Betriebsleitstelle. Der Sprechfunkverkehr umfa§t<br />

neben <strong>der</strong> Ÿblichen Kommunikation zwischen Fahrer und<br />

Leitstelle das Absetzen von Notrufen und Durchsagen <strong>der</strong><br />

Leitstelle an ein o<strong>der</strong> mehrere Fahrzeuge. †ber Datenfunk<br />

werden die Standortmeldungen, codierte Meldungen und Informationen<br />

zum Fahrzeugbetrieb Ÿbermittelt. Die DGPS-<br />

Daten zur Positionsbestimmung werden den Fahrzeugen in<br />

Echtzeit bereitgestellt. Das Fernwirken beschrŠnkt sich auf<br />

das †bertragen von Steuersignalen, beispielsweise zur LSA-<br />

Beeinflussung und Haltestellenabmeldung.<br />

Die Beeinflussung von Lichtsignalanlagen dient <strong>der</strong> …PNV-<br />

Bevorrechtigung. In einer lokalen Interaktion for<strong>der</strong>t das<br />

Fahrzeug Ÿber eine spezielle Betriebsfunkfrequenz eine GrŸnzeit<br />

beim SteuergerŠt <strong>der</strong> Lichtsignalanlage an. Der Anfor<strong>der</strong>ungspunkt,<br />

an welchem das Fahrzeug seine GrŸnzeitanfor<strong>der</strong>ung<br />

an die LSA zur rechtzeitigen SignalprogrammŠn<strong>der</strong>ung<br />

Ÿbertragen mu§, wird durch die bordautonome Standortbestimmung<br />

erkannt.<br />

Die PeripheriegerŠte eine RBL-Fahrzeugs wie Haltestelleninnenanzeige,<br />

Au§enbeschil<strong>der</strong>ung, Fahrscheindrucker und<br />

Fahrausweisentwerter sind Ÿber Schnittstellen mit dem Bordrechner<br />

verbunden.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 1. Akt.-Liefg. August 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!