23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05410 Fahrzeugsensorik<br />

Seite 16<br />

Die Sensoren reagieren jedoch auf alle auftretenden Magnetfel<strong>der</strong>,<br />

so daß die Anbringung innerhalb eines Fahrzeuges<br />

an Positionen erfolgen muß, die nicht durch Elektromotoren<br />

o<strong>der</strong> stromdurchflossene Leitungen beeinflußt werden.<br />

Dabei ist die Kalibrierung eines solchen Sensors für normale<br />

Betriebszustände des Fahrzeuges möglich. Die sich aus<br />

dieser Kalibrierung ergebenden Korrekturwerte können als<br />

Kennlinie in <strong>der</strong> Verarbeitungsstufe des Sensors gespeichert<br />

und im normalen Betrieb abgerufen werden. Das Einschalten<br />

eines kritischen Verbrauchers nahe am Sensor (z. B. die<br />

Heckscheibenheizung) kann das Abrufen einer neuen Kennlinie<br />

notwendig machen. Es müssen solche Verbraucher während<br />

<strong>der</strong> Testphase identifiziert und die Information über<br />

<strong>der</strong>en Betriebszustand in den Magnetsensor eingespeist werden.<br />

Drehraten- Drehratensensoren o<strong>der</strong> Gyroskope für den Fahrzeugeinsatz<br />

sensoren basieren auf mechanischen o<strong>der</strong> optischen Meßaufnehmern.<br />

Die unterschiedlichen Meßprinzipien spiegeln sich in Genauigkeit<br />

und Preis wi<strong>der</strong>; gemeinsam ist ihnen die Abhängigkeit<br />

des Ausgangssignals von <strong>der</strong> Drehgeschwindigkeit<br />

des Aufbaus bzw. des Gehäuses.<br />

Optische Sensoren nutzen die Geschwindigkeit des Lichts<br />

zur Meßwertbestimmung. Eine im Gehäuse aufgewickelte<br />

Glasfaserleitung wird dabei von einem durch eine Laserdiode<br />

erzeugten kohärenten Licht durchströmt. Ein optischer<br />

Sensor bestimmt zur Messung die Phasenverschiebung zwischen<br />

dem Licht, das am Ende <strong>der</strong> Glasfaser austritt, und<br />

dem direkt aus <strong>der</strong> Diode austretenden Strahl. Befindet sich<br />

<strong>der</strong> Laser in Ruhe, so ist diese Phasenverschiebung konstant;<br />

bei Drehung des Sensors verkürzt o<strong>der</strong> verlängert sich<br />

die Strecke, die <strong>der</strong> Lichtstrahl durch die Glasfaser zurückzulegen<br />

hat. Der optische Sensor mißt am Aufnahmepunkt<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 3. Akt.-Liefg. Februar 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!