23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pagereinsatz für die individuelle dynamische 07320<br />

Fahrplanauskunft im ÖPNV<br />

Als beson<strong>der</strong>e Aktivität ist die Einbeziehung von Aufsichtsund<br />

technischen Servicediensten des Nahverkehrsbetriebes<br />

in das Paging-System zu betrachten. Die Aufsichtskräfte<br />

und die Verkehrsfunkwagen sollen je<strong>der</strong>zeit die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Auskünfte über den aktuellen Betriebsablauf<br />

an selektierten Haltestellen und für ausgewählte Linien<br />

erhalten können. Außerdem sollen sie über Gruppenruf zu<br />

aktuellen Verkehrsstörungen unterrichtet werden, damit sie<br />

möglichst ohne Zeitverzug für das Störungsmanagement<br />

vor Ort wirksam werden können. Ein weiterer Einsatzfall<br />

bezieht sich auf die Verkehrsabwicklung bei Großveranstaltungen.<br />

Hier sind die Aufsichtskräfte nicht nur in <strong>der</strong><br />

Situation, daß sie selbst aktuelle Informationen automatisch<br />

von <strong>der</strong> Leitstelle empfangen, son<strong>der</strong>n auch dem Publikum<br />

exakte Auskünfte geben können.<br />

Ein prinzipiell ähnliches Anliegen gilt für die technischen<br />

Servicedienste bei <strong>der</strong> Verrichtung ihrer planmäßigen Tätigkeiten<br />

o<strong>der</strong> bei Havarieeinsätzen. Unabhängig vom Sprechfunkeinsatz<br />

können sie bei einem ausgelösten Auftrag automatisch<br />

die gewünschten, ihren Einsatzort betreffenden<br />

Informationen empfangen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Endgeräte<br />

Seite 35<br />

Die Endgeräte sollen Textnachrichten anzeigen können und<br />

zu diesem Zweck ein Display von wenigstens 4 Zeilen mit<br />

jeweils 24 Zeichen besitzen. Außerdem soll ein Speicher<br />

von mindestens 124 kB vorhanden sein.<br />

Die Geräteabmessungen dürfen den Bereich von 90 x 60 x<br />

20 mm nicht übersteigen. Die Masse des Gerätes sollte<br />

nicht über 100 g betragen. Die Betriebszeit muß mindestens<br />

1.200 h umfassen. Es muß ein preisgünstiges Ladegerät<br />

angeboten werden. Die Empfangsempfindlichkeit muß wenigstens<br />

8 µV/m sein.<br />

2. Akt.-Liefg. November 98 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!