09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht nur in <strong>de</strong>r Abteilung XII zu erfassen. „Unter<br />

Nutzung <strong>de</strong>r operativen Möglichkeiten auch an<strong>de</strong>rer<br />

Diensteinheiten" sollten sie auch aufgeklärt <strong>und</strong> bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n (vgl. Erster Teilbericht, BT-Drucksache<br />

12/3462, Dokument-Nr. 196, S. 1476).<br />

Unabhängig von <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r nachrichtendienstlichen<br />

Nutzung <strong>de</strong>r sog. speziellen Firmenverbindungen<br />

lagen <strong>de</strong>m Untersuchungsausschuß auch zahlreiche<br />

Dokumente vor, die eine Abschöpfung <strong>de</strong>r geschäftlichen<br />

Verbindungen <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung durch die AG BKK für nachrichtendienstliche<br />

Zwecke <strong>de</strong>r HVA belegen. Beispiele<br />

hierfür sind Informationen <strong>de</strong>r AG BKK an die HVA<br />

zu <strong>de</strong>n Landtagswahlen in Schleswig-Holstein im<br />

Jahre 1988, die die AG BKK durch ihren IMB „ Siegfried"<br />

(stellvertreten<strong>de</strong>r Generaldirektor <strong>de</strong>r Intrac<br />

HGmbH, Eberhard Sei<strong>de</strong>l) von <strong>de</strong>ssen Geschäftspartner<br />

Adolf Hilmer erhalten hatte. Über zunehmend<br />

enger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Geschäftsbeziehungen<br />

konnte Sei<strong>de</strong>l auf Weisung <strong>de</strong>s MfS eine persönliche<br />

Beziehung zu Hilmer aufbauen <strong>und</strong> diese zur Abschöpfung<br />

von Informationen nutzen (Dokument-Nr.<br />

70).<br />

cc) Hauptabteilung Spionageabwehr (HA II)<br />

Neben <strong>de</strong>r HA XVIII <strong>und</strong> <strong>de</strong>r AG BKK befaßte sich<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Hauptabteilung Spionageabwehr<br />

(HA II) mit <strong>de</strong>r Überwachung <strong>und</strong> „Abschirmung"<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung.<br />

Generell war die HA II innerhalb <strong>de</strong>s MfS für die Auf<strong>de</strong>ckung<br />

<strong>und</strong> Abwehr geheimdienstlicher Angriffe<br />

gegen die DDR auf politischem, ökonomischem <strong>und</strong><br />

militärischem Gebiet verantwortlich. Dazu gehörte<br />

neben <strong>de</strong>r „Bearbeitung" westlicher Geheimdienste<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Überwachung von in <strong>de</strong>r DDR leben<strong>de</strong>n<br />

Deutschen aus <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

<strong>und</strong> von Auslän<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r DDR, die Sicherung<br />

von Auslandsvertretungen in <strong>de</strong>r DDR, die Überwachung<br />

von Journalisten <strong>und</strong> Korrespon<strong>de</strong>nten westlicher<br />

Staaten in <strong>de</strong>r DDR sowie die Sicherung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

<strong>de</strong>r SED <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Freien Deutschen Gewerkschaftsb<strong>und</strong>es<br />

(FDGB) mit <strong>de</strong>r DKP. Die beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r HA II innerhalb <strong>de</strong>r Gesamtstruktur<br />

<strong>de</strong>s MfS wird darin sichtbar, daß sie direkt <strong>de</strong>m<br />

Verantwortungsbereich <strong>de</strong>s Ministers für Staatssicherheit,<br />

Mielke, zugeordnet war.<br />

Die HA II glie<strong>de</strong>rte sich in 21 verschie<strong>de</strong>ne Abteilungen<br />

mit mehreren Arbeitsgruppen, wobei insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Abteilung 19 im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung tätig wur<strong>de</strong>. Der Personalbestand<br />

betrug ca. 1.200 Mitarbeiter. Leiter <strong>de</strong>r Hauptabteilung<br />

war Generalleutnant Dr. Günther Kratsch.<br />

Die Überwachungsfunktion <strong>de</strong>r HA II gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Bereich Kommerzielle Koordinierung konzentrierte<br />

sich vor allem auf die sog. Parteifirmen in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland <strong>und</strong> in an<strong>de</strong>ren westlichen<br />

Staaten. Bei <strong>de</strong>n sog. Parteifirmen, die <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Firmen <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung unter<br />

Leitung von Waltraud Lisowski unterstellt waren,<br />

han<strong>de</strong>lte es sich ursprünglich um Personengesellschaften<br />

in <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n von KPD/DKP-Funktionären<br />

bzw. von <strong>de</strong>r DKP nahestehen<strong>de</strong>n Personen, an <strong>de</strong>nen<br />

<strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle Koordinierung später über<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

Holdinggesellschaften beteiligt war. Über diese Unternehmen<br />

wur<strong>de</strong> u.a. auch die DKP finanziell unterstützt.<br />

Daneben war die HA II in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

HA XVIII <strong>und</strong> <strong>de</strong>r AG BKK auch tür die allgemeine<br />

Spionageabwehr im Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

verantwortlich. Gemäß Befehl Nr. 14/83 <strong>de</strong>s Ministers<br />

für Staatssicherheit vom 1. September 1983 zur<br />

„politisch-operativen Sicherung" <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung waren alle sog. operativen<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> IM-Einsätze auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Spionageabwehr durch die HA XVIII <strong>und</strong> die AG<br />

BKK mit <strong>de</strong>r HA II abzustimmen.<br />

Der zentrale „operative Vorgang " zur Sicherung <strong>de</strong>r<br />

sog. Parteifirmen, <strong>de</strong>r ab 1981 gemeinsam von <strong>de</strong>r<br />

HA XVIII/7 unter Leitung <strong>de</strong>s stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

Hauptabteilungsleiters, Oberstleutnant Hilmar<br />

W<strong>und</strong>erlich, <strong>und</strong> <strong>de</strong>r HA II durchgeführt wur<strong>de</strong>, war<br />

<strong>de</strong>r sog. Komplex „Basis". Hinter <strong>de</strong>m Decknamen<br />

„Basis" verbarg sich eine Konzeption „zur Organisierung<br />

<strong>und</strong> Durchführung politisch-operativer Sicherungsmaßnahmen<br />

im Zusammenhang mit Han<strong>de</strong>ls-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen im nichtsozialistischen<br />

Ausland mit speziellen kommerziellen Aufgaben".<br />

Ursache für diese „Operation" war das starke<br />

Interesse, das westliche Geheimdienste, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r BND <strong>und</strong> die Ämter für Verfassungschutz <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, an <strong>de</strong>n sog. Parteifirmen<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Mitarbeitern zeigten (Dokument-Nr.<br />

71).<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r HA II war die Abteilung 19, die sich mit<br />

<strong>de</strong>r Zusammenarbeit <strong>de</strong>r SED <strong>und</strong> <strong>de</strong>s FDGB mit <strong>de</strong>r<br />

DKP <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Sozialistischen Einheitspartei West-Berlins<br />

(SEW) sowie <strong>de</strong>n chilenischen Emigranten in <strong>de</strong>r<br />

DDR befaßte, mit <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Operation<br />

„Basis" beauftragt. Die Verantwortung für die gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Koordination <strong>und</strong> Organisation <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r HA XVIII trug <strong>de</strong>r stellvertreten<strong>de</strong><br />

Hauptabteilungsleiter Oberst Erich Lehmann (Dokument-Nr.<br />

71) .<br />

Die HA XVIII/7 <strong>und</strong> die HA II/19 legten im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>m Vorgang „Basis" zu 22 sog. Parteifirmen<br />

Dossiers über die Unternehmensorganisationen,<br />

die Mitarbeiter, die jeweiligen Han<strong>de</strong>lswaren,<br />

die kommerziellen Verbindungen zur DDR <strong>und</strong> über<br />

sonstige „operative Hinweise" an. Die HA XVIII/7<br />

konzentrierte sich dabei schwerpunktmäßig auf die<br />

Unternehmen Chemo-Plast Im- <strong>und</strong> Export GmbH,<br />

Nolte KG, Richard Ihle GmbH, Inte rna, Imog <strong>und</strong> Inwaco<br />

(Dokument-Nr. 72).<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Operation „Basis" brachten<br />

die HA II <strong>und</strong> die HA XVIII/7 zahlreiche IM <strong>und</strong><br />

GMS zum Einsatz. Allein für die HA XIII/7 waren 17<br />

„operative Mitarbeiter" tätig, unter <strong>de</strong>nen sich u.a.<br />

Axel Pösz alias IMB „Buntspecht" <strong>und</strong> Hans-Joachim<br />

Menzel alias IMB „Peter Reimann" befan<strong>de</strong>n.<br />

Die HA II war, über die sog. Absicherungsfunktion<br />

hinaus, weiterhin <strong>de</strong>shalb von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

für <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung, weil die<br />

leiten<strong>de</strong>n Positionen in <strong>de</strong>r AG BKK durchgehend mit<br />

ehemaligen Mitarbeitern <strong>de</strong>r HA II besetzt wur<strong>de</strong>n.<br />

Dies traf sowohl für <strong>de</strong>n ersten Leiter <strong>de</strong>r AG BKK,<br />

Meinel, als auch für seinen Nachfolger, Herbrich, zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!