09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lungen gab es dann nur noch bei Selbstkäufen von<br />

DDR-Bürgern.<br />

Privatpersonen aus <strong>de</strong>m Westen waren die Hauptauftraggeber.<br />

Die Genex GmbH verfügte im westlichen<br />

Ausland über mehr als 230 000 ständige p rivate K<strong>und</strong>en.<br />

70) Hier han<strong>de</strong>lte es sich vorwiegend um West<strong>de</strong>utsche<br />

o<strong>de</strong>r Westberliner, die bei Genex zugunsten<br />

ihrer in <strong>de</strong>r DDR leben<strong>de</strong>n Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r Verwandten<br />

Bestellungen aufgegeben haben. Innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Devisenauslän<strong>de</strong>r nahmen aber auch<br />

kirchliche Organisationen <strong>de</strong>n Geschenkdienst in<br />

Anspruch. 71 )<br />

Auch die DDR-Bürger, die über ein D-Mark-Konto in<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland verfügten, konnten<br />

über <strong>de</strong>n Genex Geschenkdienst Bestellungen aufgeben.<br />

Diese sogenannten „Selbstkäufe", die seit<br />

1969 von <strong>de</strong>r Deutschen B<strong>und</strong>esbank statistisch geson<strong>de</strong>rt<br />

erfaßt wur<strong>de</strong>n, unterlagen auf west<strong>de</strong>utscher<br />

Seite gewissen Beschränkungen. 72 )<br />

Daneben konnten diejenigen DDR-Bürger, die in <strong>de</strong>r<br />

DDR über Valuta-Mark-Konten verfügten, bei Genex<br />

direkt bestellen. Diese Konten wur<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r aus<br />

Auslandsvergütungen im Westen o<strong>de</strong>r aus Vergütungen,<br />

die für <strong>de</strong>n Arbeitseinsatz im RGW-Bereich gezahlt<br />

wur<strong>de</strong>n, gespeist. So konnten Arbeitskräfte aus<br />

<strong>de</strong>r DDR, die beim Bau von Pipelines (Trassenbauer)<br />

in <strong>de</strong>r UdSSR eingesetzt wur<strong>de</strong>n, ihre in Transferrubel<br />

ausgezahlte Vergütung auf Valuta-Mark-Konten<br />

einzahlen. 73) DDR-Bürger konnten auch durch Aufträge<br />

aus <strong>de</strong>m westlichen Ausland konvertible Devisen<br />

erwerben. Diese relativ unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Gruppe<br />

bestand aus Künstlern, Wissenschaftlern <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren<br />

Freischaffen<strong>de</strong>n. Insgesamt sollen jährlich r<strong>und</strong><br />

63 000 DDR-Bürger <strong>de</strong>n Genex-Geschenkdienst in<br />

Anspruch genommen haben. 74) Nach internen Unterlagen<br />

betrug im Jahre 1986 <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r von Devisenauslän<strong>de</strong>rn<br />

getätigten Käufe am Genex-Gesamtumsatz<br />

75 v. H., <strong>de</strong>r von DDR-Bürgern in<br />

konvertiblen Devisen getätigten Käufe etwa 5 v. H.<br />

Mit knapp 20 v. H. trugen DDR-Bürger, die über Valuta-Mark-Konten<br />

verfügten, zum Genex-Umsatz<br />

bei.<br />

Das Genex-Sortiment setzte sich aus DDR-Produkten<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen sowie aus Importerzeugnissen,<br />

die aus westlichen Industrielän<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> aus<br />

<strong>de</strong>m RGW-Raum stammten, zusammen. DDR-Erzeugnisse<br />

wur<strong>de</strong>n zum einen aus <strong>de</strong>n Fonds <strong>de</strong>s Binnenhan<strong>de</strong>ls<br />

— aufgr<strong>und</strong> von Vereinbarungen mit <strong>de</strong>n<br />

Herstellerbetrieben <strong>und</strong> -kombinaten — gegen Mark<br />

<strong>de</strong>r DDR bezogen. Dies betraf vornehmlich Bild- <strong>und</strong><br />

Tontechnik, Kühltechnik, Haushaltswaren, Heimwerkerbedarf,<br />

Motor- <strong>und</strong> Fahrrä<strong>de</strong>r, Textilien, Möbel,<br />

Uhren, Glas, Porzellan, Häuser, Bungalows <strong>und</strong><br />

Boote. Zum an<strong>de</strong>ren mußte Genex DDR-Erzeugnisse<br />

aus Ex- <strong>und</strong> Importfonds <strong>de</strong>s Ministeriums für Außenhan<strong>de</strong>l<br />

gegen konvertierbare Devisen ankauf en,<br />

rt-Import über <strong>de</strong>n AHB Transportmaschinen Expo<br />

aus an<strong>de</strong>ren sozialistischen Staaten. Weitere Erzeugnisse,<br />

die gegen Hartwährungen gekauft wur<strong>de</strong>n,<br />

waren im Westen hergestellte Personenkraftwagen,<br />

aus <strong>de</strong>m Westen stammen<strong>de</strong> Kühltechnik, Waschmaschinen,<br />

Bild- <strong>und</strong> Tontechnik, Haushaltswaren,<br />

Heimwerkerbedarfsartikel, Autozubehörteile, Nah-<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag — 12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

Personenkraftwagen aus <strong>de</strong>r DDR-Produktion <strong>und</strong><br />

rungs- <strong>und</strong> Genußmittel, Haushaltschemie <strong>und</strong> Kosmetik.<br />

Die Planung, Bilanzierung <strong>und</strong> Bereitstellung von<br />

DDR-Erzeugnissen für Genex basiert auf folgen<strong>de</strong>n<br />

Vereinbarungen:<br />

— Vereinbarung zur Sicherung <strong>de</strong>s Bedarfs <strong>de</strong>r Genex<br />

GmbH aus <strong>de</strong>n Warenfonds <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Han<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Versorgung vom 26. 8. 1976 zwischen<br />

<strong>de</strong>r Staatlichen Plankommission, <strong>de</strong>m Ministerium<br />

für Han<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Versorgung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Genex<br />

GmbH sowie<br />

— Vereinbarung zur Sicherung <strong>de</strong>r Warenfonds für<br />

die Genex GmbH auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r Bilanzordnung<br />

zwischen <strong>de</strong>r Staatlichen Plankommission<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Genex GmbH vom 20. 12. 1977 zur<br />

Sicherung <strong>de</strong>r S- <strong>und</strong> M-Positionen.<br />

Ziel dieser Vereinbarungen war es, <strong>de</strong>n Bedarf <strong>de</strong>r<br />

Genex GmbH an DDR-Waren planmäßig zu bilanzieren<br />

<strong>und</strong> abzu<strong>de</strong>cken, um größtmögliche Hartwährungseinnahmen<br />

zu sichern. Der Warenbedarf <strong>de</strong>r<br />

Genex GmbH konnte aber, obwohl fest im Plan verankert,<br />

aus <strong>de</strong>m Warenfonds <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Han<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Versorgung nicht kontinuierlich gesichert<br />

wer<strong>de</strong>n! 75 )<br />

Tabelle 11 dokumentiert die Sortimentsstruktur <strong>de</strong>r<br />

Genex GmbH, Tabelle 12 die Devisenertragskennziffer<br />

ausgewählter DDR-Erzeugnisse im Genex Sortiment.<br />

Im Genex-Angebot überwogen in <strong>de</strong>r DDR produzierte<br />

Waren, die zum Teil aus <strong>de</strong>r Gestattungsproduktion<br />

stammten. Es wur<strong>de</strong>n über diese Son<strong>de</strong>rorganisation<br />

im Zeitraum von 1981-1988<br />

beispielsweise aber auch über 13 000 Pkw <strong>de</strong>s Typs<br />

Golf verkauft. In <strong>de</strong>r Tabelle 13 wer<strong>de</strong>n die über Genex<br />

in die DDR gelieferten PKW-Typen aufgelistet.<br />

Als monetäres Ergebnis <strong>de</strong>r Genex-Aktivitäten ist -<br />

festzuhalten, daß <strong>de</strong>n Auslandsvertretern <strong>de</strong>s Geschenkdienstes<br />

in Dänemark, in <strong>de</strong>r Schweiz <strong>und</strong> ab<br />

Oktober 1988 auch in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

nach einer internen Statistik <strong>de</strong>r Deutschen<br />

B<strong>und</strong>esbank im Zeitraum 1967-1989 über<br />

3,3 Mrd. DM zugeflossen sind. Darin enthalten sind<br />

die Selbstkäufe von DDR-Bürgern in einem Umfang<br />

von knapp 650 Mio. DM sowie die Käufe von Organi<br />

Tabelle 11<br />

Sortimentstruktur <strong>de</strong>r Genex Geschenkdienst<br />

GmbH nach Hauptwarengruppena in v H.<br />

Sortimentstruktur v. H.<br />

Personenkraftwagen 72,0<br />

Industriewaren/technische<br />

Konsumgüter 21,0<br />

Dienstleistungen 4,8<br />

Nahrungs- u. Genußmittel,<br />

Haushaltschemie/Kosmetik 2,2<br />

a Ohne Zeitangabe; Pauschalreisen in <strong>de</strong>n Ostblock dürften<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Dienstleistungen erfaßt sein.<br />

Quelle: A 5/67 B/Genex.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!