09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die belieferten Kombinate waren <strong>de</strong>m Ministerium<br />

für Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik unterstellt <strong>und</strong><br />

mußten dort ihren Bedarf an elektronischen Bauelementen<br />

o<strong>de</strong>r Produktionsausrüstungen vor Beginn eines<br />

neuen Planjahres anmel<strong>de</strong>n.<br />

Ein weiterer wichtiger „Bedarfsträger" war neben <strong>de</strong>r<br />

Industrie die Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Wissenschaften. Nach<br />

Angaben <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esnachrichtendienstes arbeiteten<br />

alle Forschungseinrichtungen zu 80 Prozent mit westlicher<br />

Meßtechnik. In geringem Umfang zählten auch<br />

die Deutsche Post, das Ministerium <strong>de</strong>s Inneren, das<br />

Ministerium für Nationale Verteidigung <strong>und</strong> das MfS<br />

zu <strong>de</strong>n Bedarfsträgern.<br />

Die „Bedarfsträger" mußten ihre Importwünsche begrün<strong>de</strong>n.<br />

Sie mußten in <strong>de</strong>r „Planverteidigung" darlegen,<br />

welchen Nutzen die von ihnen gefor<strong>de</strong>rte Ware<br />

bringen wür<strong>de</strong> <strong>und</strong> warum es nötig war, sie aus <strong>de</strong>m<br />

„Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" (NSW) einzuführen.<br />

Das war zum Beispiel <strong>de</strong>r Fall, wenn die<br />

Ausrüstung überhaupt nicht, nicht termingerecht<br />

o<strong>de</strong>r in nicht ausreichen<strong>de</strong>r Qualität im Ostblock erhältlich<br />

war. Dies wur<strong>de</strong> nach Angaben <strong>de</strong>s BND jedoch<br />

nicht seriös geprüft. Die Einfuhr aus <strong>de</strong>m Westen<br />

war aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Kombinatsdirektoren einfacher<br />

als <strong>de</strong>r Bezug aus RGW-Län<strong>de</strong>rn, zumal die Versorgung<br />

mit Ersatzteilen sicherer schien.<br />

Die verantwortlichen Kombinatsdirektoren - unter<br />

an<strong>de</strong>rem Prof. Dr. Heinz Wedler (Kombinat Mikroelektronik<br />

Erfurt), F riedrich Wokurka vermutlich alias<br />

GMS „Wolf" (Kombinat Robotron) <strong>und</strong> Prof. Dr. Wolfgang<br />

Biermann (Kombinat Carl Zeiss Jena), <strong>de</strong>r Mitglied<br />

im ZK <strong>de</strong>r SED war - arbeiteten eng mit <strong>de</strong>r<br />

Hauptabteilung III <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsbereichs 4 <strong>de</strong>s<br />

AHB Elektronik zusammen, <strong>de</strong>r faktisch zum Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung gehörte. Den Kombinatsdirektoren<br />

dürfte bekannt gewesen sein, daß zur<br />

importierten Technologie auch Embargoware gehörte.<br />

b) Ministerium für Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik<br />

Eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Position beim Import von Embargoware<br />

hatte im Ministerium für Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

Elektronik (MEE) <strong>de</strong>r Regierungsbeauftragte für die<br />

Mikroelektronik, Karl Nen<strong>de</strong>l, inne. Er war seit 1967<br />

Staatssekretär im MEE. Beteiligt war an <strong>de</strong>n Importvorhaben<br />

auch Werner Engler, <strong>de</strong>r im MEE Sektorenleiter<br />

für Kompensationsinvestitionen <strong>und</strong> NSW-Importvorhaben<br />

war. Seine Aufgabe bestand darin, die<br />

Investitionsvorhaben entsprechend <strong>de</strong>n Weisungen<br />

auf die Kombinate <strong>und</strong> Betriebe aufzuteilen, die zum<br />

MEE gehörten.<br />

Nen<strong>de</strong>l gab in Absprache mit <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung an <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>lsbereich 4 <strong>de</strong>s<br />

AHB Elektronik Export-Import o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Verbindungsmann<br />

zu <strong>de</strong>n Speziellen Beschaffungsorganen<br />

(SBO) <strong>de</strong>s MfS, Wolfram Zahn, die Anweisung zur Beschaffung<br />

von Embargogütern. Die Verantwortung<br />

<strong>de</strong>s MEE bezog sich nahezu ausschließlich auf technische<br />

Aufgaben <strong>und</strong> die Auswahl <strong>de</strong>r zu importieren<strong>de</strong>n<br />

Güter (Dokument-Nr. 552).<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

c) Rolle <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>r Beweiserhebung durch <strong>de</strong>n Untersuchungsausschuß<br />

war die Frage nach <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

von Dr. Schalck-Golodkowski bei <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

von Waren, die <strong>de</strong>m Han<strong>de</strong>lsembargo unterlagen.<br />

In einem Brief an Politbüromitglied Dr. Günter<br />

Mittag zählte Dr. Schalck-Golodkowski 1976 zur<br />

zentralen Aufgabenstellung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung unter an<strong>de</strong>rem:<br />

„Aufgaben zur beschleunigten Entwicklung <strong>und</strong><br />

Einführung mo<strong>de</strong>rner Technologien, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Mikroelektronik <strong>und</strong> Robotertechnik in die<br />

Volkswirtschaft <strong>de</strong>r DDR (Finanzierung <strong>und</strong> Beschaffung<br />

spezieller Ausrüstungen <strong>und</strong> Technologien,<br />

darunter Embargoerzeugnisse) unter Nutzung<br />

<strong>und</strong> Ausbau geeigneter Linien <strong>und</strong> Auslandsverbindungen<br />

<strong>de</strong>s Bereichs. " (Vgl. Erster Teilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3462, Dokumentnummer<br />

100, S. 712)<br />

Während diesem B rief zufolge <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung nicht nur hinsichtlich <strong>de</strong>r Finanzierung,<br />

son<strong>de</strong>rn auch bei <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

von Embargowaren eine wichtige Rolle zukam,<br />

beschrieb Dr. Schalck-Golodkowski in einer<br />

Vernehmung vor <strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft bei <strong>de</strong>m<br />

Kammergericht Berlin die Aufgaben <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung bei <strong>de</strong>r Beschaffung so:<br />

„Die Hauptverantwortung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung lag, was <strong>de</strong>n außerplanmäßigen<br />

Import von Geräten, Ausrüstung, Zubehör für<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Mikroelektronik anbetraf, im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Bereitstellung <strong>de</strong>r<br />

-<br />

Fonds, <strong>de</strong>r Gewährleistung<br />

<strong>de</strong>r Finanzierung, <strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Abrechnung <strong>de</strong>r Fonds <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Inhalte<br />

gegenüber <strong>de</strong>m mir unmittelbar vorgesetzten<br />

Leiter."<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

von Dr. Schalck-Golodkowski kam die Beweiserhebung<br />

dagegen zu <strong>de</strong>utlichen Ergebnissen:<br />

Dr. Schalck-Golodkowski hatte seit <strong>de</strong>r Gründung<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung, verstärkt<br />

aber seit 1986 mit <strong>de</strong>m Import von Embargowaren zu<br />

tun. Dies hing mit <strong>de</strong>n Beschlüssen <strong>de</strong>s XI. Parteitags<br />

vom April 1986 zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Mikroelektronik<br />

zusammen, die dazu führten, daß <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung weisungsbefugt<br />

für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>lsbereich 4 <strong>de</strong>s AHB Elektronik Export<br />

Import wur<strong>de</strong>.<br />

Dr. Schalck-Golodkowski war seit 1986 Vorgesetzter<br />

von Gerhardt Ronneberger, <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsbereichs<br />

4. Ronneberger war ihm mit allen Rechten<br />

<strong>und</strong> Pflichten eines Generaldirektors unterstellt. Er<br />

bekam Weisungen <strong>und</strong> Aufträge für die Arbeit im<br />

Ausland von Dr. Schalck-Golodkowski, war ihm gegenüber<br />

rechenschaftspflichtig <strong>und</strong> mußte sich von<br />

ihm alle Auslandsreisen persönlich genehmigen lassen.<br />

Personalfragen wie die Besetzung von Führungspositionen<br />

im Han<strong>de</strong>lsbereich 4 erörterte Dr. Schalck-<br />

Golodkowski mit <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>r Hauptabteilung<br />

XVIII/8 <strong>de</strong>s MfS, Oberst Artur Wenzel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!